Image
Laubwald
Heilpflanzen aus dem Wald sind Bestandteil gesunder Ernährung und damit nachhaltiger Gesundheitsvorsorge. Im österreichischen Wienerwald zählen Bärlauch und wilder Knoblauch zu den Kräutern mit pharmakologischer Bedeutung.

So wirkt sich der Wald auf die Gesundheit aus

04. April 2023
Wald wirkt positiv auf die Gesundheit von Menschen, das ist allgemein bekannt. Doch wie genau? Das wurde nun wissenschaftlich bewertet – international und interdisziplinär – und in einem Bericht zusammengefasst.

Der diesjährige Tag des Waldes fand unter dem Motto Wald als Quelle der Gesundheit statt. Die IUFRO (International Union of Forest Research Organizations) hat sich genauer mit dem Thema beschäftigt. In dem Bericht „Forests and Trees for Human Health: Pathways, Impacts, Challenges and Response Options“ haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Prozesse, Wirkung, Herausforderungen und Handlungsoptionen zur menschlichen Gesundheit in Verbindung mit Wald und Bäumen zusammengefasst.

Bei der Bewertung waren Forschungsteams aus unterschiedlichen Fachbereichen beteiligt: Forstwirtschaft, Ökologie, Landschaftsgestaltung, Psychologie, Medizin, Epidemiologie und öffentliche Gesundheit kamen zusammen. Das sind die Erkenntnisse.

Wald tut besonders Kindern und im Klimawandel gut

„Unser Bericht nimmt eine One-Health-Perspektive ein, die anerkennt, dass die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und der weiteren Umwelt eng miteinander verbunden und voneinander abhängig ist. Wir empfehlen den Entscheidungsträger*innen in den Bereichen Wald, Gesundheit und verwandten Feldern, die Beziehungen zwischen Wald und Mensch ebenfalls integrativer zu verstehen. Durch die Verknüpfung von wald- und gesundheitspolitischen Maßnahmen und Strategien können neue innovative Antworten auf die Herausforderungen für die Gesundheit und den Wald gefunden werden“, so der Vorsitzende des Gremiums Cecil Konijnendijk, von der University of British Columbia in Kanada.

Wald sei Lieferant gesundheitsfördernder Stoffe. Viele Waldpflanzen werden in Lebensmitteln oder Medikamenten verwendet. Heilpflanzen bieten eine medizinische Grundversorgung für rund 70 % der Weltbevölkerung, heißt es in dem Bericht. Auf Herzkreislaufbeschwerden, Diabetes, Depressionen und Stress könne sich die Natur außerdem positiv auswirken. Auch kognitive Fähigkeiten werden durch regelmäßige Waldbesuche gestärkt. Wald wirke aber besonders positiv auf Kinder: ihre Neuroentwicklung sowie das Körpergefühl werden positiv beeinflusst, kommen Kinder regelmäßig in Kontakt mit Natur.

Nicht zuletzt sei ein gesunder Wald Teil einer gesünderen Umwelt und damit Grundlage im Leben gesunder Menschen. Im Klimawandel sei das von großer Bedeutung.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite der IUFRO.

Mit Material der IUFRO