Schweizer Waldbesitzerverband zum Konkurs Mayr-Melnhof Swiss Timber
Wie sich mit dem Konkurs jetzt drastisch zeigt, sind die mit der Investition in eine Sägerei in dieser Größenordnung verbundenen Risiken von Anfang an hoch gewesen. Es zeigte sich auch, dass die Schweizer Waldwirtschaft nur begrenzt in der Lage gewesen ist, das Werk in Domat/Ems kontinuierlich mit Holz im geforderten Umfang zu beliefern. Die Gründe dafür sind mannigfaltig. Neben der geographisch peripheren Lage mit entsprechend langen und teuren Transporten spielen auch die kleinflächigen Strukturen im Schweizer Wald eine Rolle. Überdies haben es die ausländischen Investoren zu wenig verstanden, auf die speziellen Schweizer Verhältnisse einzugehen und sich bei den Waldeigentümern und Holzproduzenten eine solide Vertrauensbasis zu schaffen.
Es liegt nicht an Waldwirtschaft Schweiz, das Engagement des Kantons Graubünden für das Werk in Domat/Ems im Rahmen der Wirtschaftsförderung zu beurteilen. Trotz der in den letzten Wochen heftigen politischen Diskussionen darf aber nicht übersehen werden, dass die Investition in Domat/Ems letztlich nicht nur am politischen Umfeld scheiterte, sondern auch an den Widrigkeiten des Beschaffungs- und des Absatzmarktes und der unerwartet heftigen weltwirtschaftlichen Eintrübung.
Der Verband Waldwirtschaft Schweiz (WVS) ist die 1921 gegründete Dachorganisation, die für die Interessen von rund 3800 öffentlichen und 244000 privaten Waldbesitzer in der Schweiz eintritt.