[1] ALFORD, D. V. (1997): Farbatlas der Schädlinge an Zierpflanzen. Enke Verlag Stuttgart: 477 S.
[2] ALTEN-KIRCH, W.; MAJUNKE, C.; OHNESORGE, B. (2002): Waldschutz auf ökologischer Grundlage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 434 S.
[3] BELLMANN, H. (2012): Geheimnisvolle Pflanzengallen. Quelle und Meyer, Wie-belsheim: 312 S.
[4] BMEL (2014): Der Wald in Deutschland (3. Aufl.). BMEL, Bonn: 56 S.
[5] BMEL (2022): Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2021. BMEL: 76 S.
[6] BRASIER, C.M., BEALES, P.A., KIRK, S.A.; DENMAN, S., ROSE, J. (2005): Phytophthora kernoviae sp. nov., ab invasive pathogen causing bleeding stem lesions on forest trees and foliar necrosis of ornamentals in the UK. Mycol. Res. 109(8): 853-859.
[7] BREI-TENBACH, J. und KRÄNZLIN, F. (1991): Pilze der Schweiz. Band 3: Röhrlinge und Blätterpilze, 1. Teil: Strobi-lomycetaceae und Boletaceae, Paxillaceae, Gomphidiaceae, Hygrophoraceae, Tricholomataceae, Poly-poraceae. Mykologia Verlag, Luzern: 364 S.
[8] BROWN, A. V.; BRASIER, C. M. (2004): Colonization of tree xylem by Phytophthora ramorum, P. kernoviae and other Phytophthora species. In: Plant Pathology 56: 227-241.
[9] BUTIN, H. (2011): Krankheiten der Wald- und Parkbäume. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 318 S.
[10] BUTIN, H.; BRAND, T. (2017): Farbatlas Gehölzkrankheiten, 4. erw. Aufl. Verlag Eugen Ulmer: 287 S.
[11] DENGLER, A. (1992): Waldbaus auf Ökologischer Grundlage, Bd. 1. Pail Parey Hamburg: 350 S.
[12] DUJE-SIEFKEN, D.; JASKULA, P.; KOWOL, T.; LICHENAUER, A. (2018): Baumkontrolle unter Berücksichtigung der Baumart, 2. Aufl. Haymarket Media, Braunschweig: 320 S.
[13] EBNER, S.; SCHERER, A. (2001): Die wich-tigsten Forstschädlinge. Leopold Stocker Verlag, Graz: 199 S.
[14] EPPO (2021): Petrakia liobae a novel leaf disease of beech in Europe. EPPO Reporting Service 2021, No. 10, 2021/226: 14.
[15] EU (2015): Durchfüh-rungsbeschluss (EU) 2015/893 der Kommission vom 9. Juni 2015 über Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Anoplophora glabripennis (Motschulsky): ABl. L 146: 16-28.
[16] EU (2018): Durchführungsverordnung (EU) 2018/2019 der Kommission vom 18. Dezember 2018 zur Er-stellung einer vorläufigen Liste von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen mit hohem Risi-ko […]. ABl. L 323: 10-15.
[17] EU (2019): Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 […] zur Festlegung ein-heitlicher Bedingungen für die Durchführung der Verordnung (EU) 2016/2031 […] in Bezug auf Maßnahmen und zum Schutz vor Pflanzenschädlingen […]. ABl. L 319: 1-279.
[18] GAAG, D.J. VAN DER, LOOMANS, A.J.M. (2024): Host plants of Anoplophora glabripennis, a review. EPPO Bulletin 44, 518-528.
[19] HAM-BERGER, J. (2022): AK Forstgeschichte: Buche im Fokus. AFZ DerWald, 77(21): 42.
[20] HARTMANN, G.; BLANK, R.; KUNCA, A. (2005): Wurzelhalsfäule durch Phytophthora cambivora – Schäden, gefährdete Standorte und betroffene Baumarten in Nordwestdeutschland. Forst und Holz 60: 139-144.
[21] HEYDE-MANN, B. (1981): Die Bedeutung von Tier- und Pflanzenarten im Ökosystem, ihre Gefährdung und ihr Schutz. Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege 30:15-83.
[22] JUNG, T. (2005): Wurzel- und Stammschäden an Buchen (Fagus sylvatica L.) durch bodenbürtige Phytophthora-Arten in Bayern. Forst und Holz, 60: 131-139.
[23] KRIEGELSTEINER, J. (Hrsg.) (200)0: Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 1 (Allgemeiner Teil: Ständerpilze; Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze). Ulmer Verlag, Stuttgart. 542 S.
[24] MÜLDER, D. (1982): Helft unsere Buchenwälder retten! DRV-Verlag Stuttgart: 147 S.
[25] NIERHAUS-WUNDERWALD, D., ENGESSER, R., RIGLING, D. (2012): Hallimasch-Biologie und forstliche Bedeutung. 2. überarbeitete Auflage. Merkbl. Prax, 21: 8 S.
[26] NIESAR, M.; HARTMANN, G.; KEHR, R.; PEHL, L.; WULF, A. (2007): Symptome und Ursachen der aktuellen Buchenrindenerkrankung in höheren Lagen von Nordrhein-Westfalen. Forstarchiv 78: 107-116.
[27] NIESAR, M.; KEHR, R.; DANESCU, A.; GEISTHOFF, J.; KUHLMANN, J.; LANDWEHR-MANN, J.; UHR, M. (2014): Neue Komplexschäden an Buche führen zu erheblicher Bruchgefahr. AFZ 69: 16-21.
[28] NIESAR, M.; ZUBRIC, M.; KUNCA, A. (2015): Waldschutz im Klimawandel. 3. Aufl. Landesbetrieb Wald und Holz NRW. Becker Druck Arnsberg: 202 S.
[29] NOVAK,V.; HROZINKA, F.; STARY, B. (1989): Atlas schädlicher Forstinsekten. Enke Verlag Stuttgart: 126 S.
[30] PEHL, L.; BUTIN, H. (1994): Endophytische Pilze in Blättern von Laubbäumen und ihre Beziehungen zu Blattgallen (Zoocecidien). Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft. Heft 297. Blackwell Verlag Berlin: 56 S.
[31] PRIEN, S.; MÜLLER, M. (2010): Wildschäden im Wald. 2. Aufl. Neumann-Neudamm, Melsungen: 365 S.
[32] ROHE, W. (2020): Die Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten. Quelle & Meier Verlag Wiebelsheim: 224 S.
[33] ROH-MEDER, E. (1972): Das Saatgut in der Forstwirtschaft. Paul Parey Hamburg: 273 S.
[34] ROLOFF, A. (2013): Bäume in der Stadt – Besonderheiten, Funktion, Nutzen, Arten, Risiken. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
[35] ROLOFF, A. (2022): Baum des Jahres 2022: die Rot-Buche (Fags sylvatica) – ihre Eigenschaften und Beson-derheiten. Jahrbuch der Baumpflege 2022, 26. Jg., Haymaket Media, Braunschweig: 9-15.
[36] SCHÜTT P., WEISGERBER, H., SCHUCK, H., LANG, U., STIMM, B., ROLOFF, A.: (2006): Enzyklopädie der Holzgewäch-se. Nikol-Verlag Hamburg: 642 S.
[37] SCHUMACHER, J.; LEONHARD, S.; WULF, A. UND HEYDECK, P. (2006): Die Schwarze Buchenkohlenbeere als Parasit und Holzfäuleerreger an Rot-Buchen – ein Doppelgänger des Brandkrustenpilzes? Forst und Holz 61: 369-372.
[38] SCHUMACHER, J.; LEONHARD, S.; WULF, A. AND HEYDECK, P. (2007): Noteworthy decline and wood decay on Fagus sylvatica L. by the ascomycete Annulohypoxylon cohaerens (Fr.: Fr.) Y. M. Ju, J. D. Rogers & H.-M. Hsieh. Acta Silvatica & Lignaria Hungari-ca, Spec. ed.: 179-186.
[39] SCHUMACHER, J.; SCHRÖDER, T. (2007): Phytophthora-Erkrankungen an Bäumen – aktuelle Bedeutung in Deutschland und Europa. Jahrbuch der Baumpflege 2007, Haymarket Media, Braunschweig:126-143.
[40] SCHWARZE, F., ENGELS, J., MATTHECK, C. (1999). Holzzersetzende Pilze in Bäumen–Strategien der Holzzersetzung. 1. Aufl.; Rombach Wissenschaften, Reihe Ökologie.
[41] SCHWENKE, W. (1972): Die Forstschädlinge Europas. 1. Band Paul Parey Hamburg, 464 S.
[42] SCHWENKE, W. (1974): Die Forstschädlinge Europas. 2. Band Käfer. Paul Parey Hamburg, 500 S.
[43] SCHWENKE, W. (1978): Die Forst-schädlinge Europas. 3. Band Käfer. Paul Parey Hamburg, 467 S.
[44] SCHWENKE, W. (1982): Die Forstschäd-linge Europas. 4. Band Käfer. Paul Parey Hamburg, 392 S.
[45] SCHWERDTFEGER, F. (1981): Die Wald-krankheiten. Paul Parey Hamburg: 486 S.
[46] SJÖMAN, H.; ÖSTBERG, J.; NILSSON, J. (2014): Review of Host Trees for the Wood-Boring Pests Anoplophora glabripennis and Anoplophora chinensis An Urban Forest Perspective. Arboriculture & Urban Forestry 40(3): 143-164.
[47] WAGENFÜHR, R.; SCHEIBER, C. (1989): Holzatlas 3. Aufl., VEB Fachbuchverlag Leipzig: 120 S.
[48] WERMELINGER, B.; FORSTER, B., GODET, J.-D. (2007) Borkenkäfer, alle wichtigen Rinden- und Holzbrüter. Eugen Ulmer Verlag Stuttgart: 64 S.