Literaturhinweise aus „Krankheiten und Schädlinge am Baum des Jahres: die Flatterulme“ von Thomas Schröder, Jörg Schumacher und Nadine Bräsicke (AFZ-DerWald 24/2019):
[1] ALFORD, D. V. (1997): Farbatlas der Schädlinge an Zierpflanzen. Enke Verlag Stuttgart: 477 S.
[2] AMANN, G. (2011): Kerfe des Waldes, 13. Aufl. Neumann-Neudamm, Melsungen: 343 S.
[3] BELLMANN, H. (2012): Geheimnis-volle Pflanzengallen. Quelle und Meyer, Wiebelsheim: 312 S.
[4] BRASIER, C.M. (1991): Ophiostoma novo-ulmi sp. nov., causative agent of current Dutch elm disease pandemics. Mycopathologia 115: 151-161.
[5] BUTIN, H. (2019): Krankheiten der Wald- und Parkbäume. 5. Aufl., Ulmer Stuttgart: 303 S.
[6] BUTIN, H.; BRAND, T. (2017): Farbatlas Gehölzkrankheiten, 4. erw. Aufl. Verlag Eugen Ulmer: 287 S.
[7] BÜTTNER, C; VON BARGEN, S.; EISOLD, A.M.; BANDTE, M.; ROTT, M. (2015): Eine Fallstudie zum Elm mottle virus (EMoV) an Ulme (Ulmus sp.) Jahrbuch der Baumpflege 2015, 19: 245-250.
[8] CIESLA, W. M. (2011): Forest entomology: a global perspective. Wiley-Blackwell, 400 S.
[9] DENGLER, A. (1992): Waldbau auf öklogischer Grundlage, 1. Bd.. Paul Parey Hamburg: 350 S.
[10] EI-SOLD, A.M.; KUBE, M.; HOLZ, S.; BÜTTNER, C., (2015): First report of “Candidatus Phytoplasma Ulmi” in Ulmus leavis in Germany. Comm. Appl. Biol. Sci. Ghent University, 80/3: 575-579.
[11] EU (2000): Richtlinie 2000/29/EG des Rates vom 8. Mai 2000 über Maßnahmen zum Schutz der Gemeinschaft gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse. Amtsblatt L 169: 179 S.
[12] EU (2015): Durchführungsbe-schluss (EU) 2015/789der Kommission vom 18. Mai 2015 (in der aktuell gültigen Fassung) über Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Xylella fastidiosa (Wells et al.). ABl. L 125: 36 ff.
[13] KÖLLING, C. (2007): Klimahüllen für 27 Waldbaumarten. AFZ-DerWald, 23: 1242-1245.
[14] LANGER, E.; LANGER G. (2013): Pilze im Nationalpark Kellerwald-Edersee. AFZ-DerWald 1: 21-23.
[15] LAUDERT, D. (2001): Mythos Baum, 4. Aufl. BLV Verlagsgesellschaft, München: 224 S.
[16] MÜLLER-KROEHLING, S. (2003): Zehn verbreitete Irrtümer zu einer heimischen Baumart. Flatterulme – ein unbekannter Baum. AFZ-DerWald, 25: 1282-2386.
[17] MÜLLER-KROEHLING, S. (2003a): Die Flatterulme in Bayern. – LWF aktuell 42: 51-54.
[18] NIERHAUS-WUNDERWALD, D.; ENGESSER, R. (2003): Ulmenwelke, Biologie, Vorbeugung und Gegenmaßnahmen (2. Aufl.). WSL Merkblatt für die Praxis, Birmensdorf: 6 S.
[19] PRIEN, S.; MÜLLER, M. (2010): Wildschäden im Wald, 2. Aufl.. Neumann-Neudamm, Melsungen: 365 S.
[20] ROLOFF, A. (2019): Baum des Jahres 2019: die Flatter-Ulme (Ulmus laevis) – Ihr Charakter: Eigenschaften und Besonderheiten. Jahrbuch der Baumpflege, Haymarket Media Braunschweig, 23. Jg.: 13-19.
[21] SCHRÖDER, T. (2012): Die Japanische Ulmenblattwespe Aproceros leucopoda, ein neuer Schädling an Ulmen in Europa. Jahrbuch der Baumpflege 2012, 16: 294-301.
[22] SCHRÖDER, T.; MÜLLER, P.; VEIT, K. (2016): Neue Schadorganismen an Bäumen in der EU – Situation, Management und Vorsorge. Jahrbuch der Baumpflege 2016, 22: 117-134.
[23] SCHUMACHER, J. (2011): Aktuelle Bedeutung der Verticilliose im Stadtgrün. In: Roloff, A.; Thiel, D. und Weiß, H. 2011: Aktuelle Fragen der Baumpflege, Baumverwendung und Jungbaumpflege. Contributions to Forest Science. Ulmer Verlag, Stuttgart: 65-76.
[24] SCHUMACHER, J. DELB, H. (2018): Neue Bedrohung durch Bakterien und Pilze in Europa: Xylella-Bakterienbrand“, „Tausend-Nekrosen-Krankheit“ und „Dothistroma-Nadelbräune“. Jahr-buch der Baumpflege 2018, 22: 71-82.
[25] SCHWARZE, F., ENGELS, J., MATTHECK, C. (1999). Holzzersetzende Pilze in Bäumen–Strategien der Holzzersetzung. 1. Aufl.; Rombach Wissenschaften, Reihe Ökologie.
[26] SCHWENKE, W. (1974): Die Forstschädlinge Europas. 2. Band Käfer. Paul Parey Hamburg, 500 S.
[27] SCHWERDTFEGER, F. (1981): Die Waldkrankheiten. Paul Parey, Hamburg: 486 S.
[28] SKRZYPCZYNSKA M. (2002): Studies in insects and mites causing galls on the leaves of elm Ulmus laevis Pall. In the Mogolski Forest in southern Poland. Anz. F. Schäd-lingskunde 75 (6): 150-151. [29] WOHLERS, A.; KOWOL, T.; DUJESIEFKEN, D. (2001): Pilze bei der Baumkontrolle. Thalacker Medien, Braunschweig: 64 S.