Ein für Schleswig-Holstein bisher einmaliger Forst- und Holz-Infopfad wurde in der Försterei Wüstenfelde eröffnet
Ob als Konstruktionsholz, Möbel, Parkett, Furnier oder einfach als Eisstiel: Holz bereichert unser aller Leben und ist fester Bestandteil unserer Umgebung. Doch wie wird aus dem Baum eine Spanplatte und aus Buchenholz ein Eisstiel? Antworten auf diese und andere Fragen gibt seit dem 30. Juni der neue Forst- und Holz-Infopfad der Försterei Wüstenfelde, der im Rahmen der Landesgartenschau in Eutin eröffnet wurde. Auf verschiedenen Tafeln wird die Öffentlichkeit hier über die über die Gegenwärtigkeit von Holz informiert.
Die Schwerpunktthemen des Pfades, der so in Schleswig-Holstein einmalig ist, sind die Holzernte, -verarbeitung und -nutzung. Dabei geht es um die nachhaltige Produktion von Rohholz und die Verarbeitung dieses Werkstoffes zu Produkten des täglichen Lebens.
Alle Themen sind für Laien aufbereitet und auf großen Tafeln dargestellt. Insgesamt beinhaltet der Pfad zehn Tafeln:
Vier Tafeln informieren über die Landesforsten und die Waldarbeit:
Vorstellung der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten: Zahlen, Daten Fakten
Waldbau: Was macht der Förster da eigentlich?
Forsttechnik: Erklärung der einzelnen Maschinen, die im Forst eingesetzt werden
Naturschutz: Naturschutzleistungen in den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten
Weitere sechs Tafeln geben Informationen zur Holzverarbeitung und -nutzung:
Holzwerkstoffe: Einführung in die einzelnen Holzwerkstoffe, Zerkleinerungs- und Bearbeitungsprinzipien
Eisstiele: Erläuterung der Eisstielproduktion aus Buchen-Schälfunier, Firma Knauf Stockelsdorf
Formholzmöbel: Erläuterung der Produktion von Buchenformholzmöbeln, Firma Becker Brakel
Nadelholzsägewerk: Erläuterung des Produktionsablauf im Nadelholzsägewerk Ruser aus Bornhöved, Herstellung von fertigen Dachstühlen
OSB-Platten: Erläuterung der Produktion von OSB-Platten (OSB Oriented Strand Board)
MDF-Platte/Laminat: Erläuterung der Produktion einer MDF-Platte (Mitteldichte Faserplatte) mit anschließender Weiterverarbeitung zu Laminat-Boden
Auf der Ausstellungsfläche sind ferner in neun Blöcken verschiedene Waldbaumarten gepflanzt. Für jede Baumart ist ein Steckbrief mit forstlich relevanten Informationen auf einer Tafel vorhanden. Die Tafeln sind selbsterklärend.
Führungen
Försterei Wüstenfelde, Zum Ukleisee 21, 23701 Eutin-Sielbeck;
Führungen werden auf Nachfrage bei Revierleiter Alexander Decius durchgeführt:
Tel. 04521-7967767,
E-Mail: alexander.decius@forst-sh.de