Image
Maximilian Scheel zeigt den GPS-Tracker.
Maximilian Scheel zeigt den GPS-Tracker.

Schleswig-Holstein: Mit GPS-Tracker gegen Holzdiebstahl

19. August 2020

Mit GPS-Technik rüsten jetzt die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) gegen den professionellen Holzdiebstahl auf. Immer wieder kam es in den letzten Jahren vor allem in den Laubholzrevieren der SHLF zu dreisten Diebstählen. Um dem Holzklau nun endgültig ein Ende zu setzen, kommen ab sofort GPS-Tracker zum Einsatz, die am Baumstamm oder Holzpolter versteckt werden und einen Diebstahl in Echtzeit anzeigen.

Abteilungsleiter Holzmarkt der SHLF, Harald Nasse, beschreibt die Situation in den Revieren: „Stammholz aber auch Brennholz wird bei Dieben immer begehrter. Daher kommt der Sender bei uns ab sofort vorbeugend zum Einsatz.“ Das eingeschlagene Holz könne in den weitläufigen Revieren der Landesforsten nicht jederzeit von den Förstern überwacht werden. Deshalb jetzt der Einsatz der GPS-gestützten Technik.

Wie es funktioniert

Wenn das Holz abtransportiert wird, sendet der Tracker beim Verlassen einer Geozone eine E-Mail oder SMS an den zuständigen Förster. Über eine Website ist dieser in der Lage, die Fahrtroute anhand des GPS-Signals zu verfolgen. Wenn das Holz bisher unverkauft war oder es nicht den Bestimmungsort des Kunden erreicht hat, wird die Polizei eingeschaltet, die so zielgenau zum Diebesgut geführt werden kann. „Wir setzen auf die abschreckende Wirkung, denn der Verlust von Holz ist auch für den Brennholzkäufer oder den Sägewerker mehr als ärgerlich“, so Nasse. Endabnehmer sollten sich aber auch nicht auf dubiose Geschäfte ohne Abfuhrschein oder Rechnung einlassen. „An gestohlener Ware können Käufer kein Eigentum erwerben“, gibt Nasse zu bedenken.

Quelle: SHLF/Red.