Die Naturwald Akademie hat gemeinsam mit der Remote Sensing Solutions GmbH einen online Waldmonitor veröffentlicht, der anhand von Satellitendaten die Entwicklung der Wälder in Deutschland in den Jahren 2016-2020 anzeigt. Demnach hat NRW in dieser Zeit 12 % seiner Waldfläche verloren, Sachsen-Anhalt über 10 %.
Die Geodaten veranschaulichen auf einer Deutschlandkarte wie viel Nadel- und Laubwald die einzelnen Bundesländer in den vergangenen trockenen Jahren verloren haben. Darüber hinaus ist zu erkennen, in welchen Regionen der Wald besonders gelitten hat und somit an Vitalität verloren hat. Auf der an deren Seite zeigt das System aber auch an, wo es zu Biomasse-Zuwächsen gekommen ist
Flächendeckende Waldbeobachtung jederzeit
Gerade der Klimawandel mache eine regelmäßige, bundeseinheitliche Überprüfung des Waldzustandes notwendig. Die mit dem Klimawandel verbundenen Prozesse verändern den Wald so schnell, dass eine Stichprobe von ca. 10.000 Bäumen der jährlichen Waldzustandserhebung nicht ausreiche, um den Vitalitätszustand des Waldes flächendeckend zu beschreiben“, erklärt Dr. Torsten Welle, Leiter Wissenschaft und Forschung der Naturwald Akademie.
Mit dem neu entwickelten Waldmonitor können jederzeit aktuelle Satellitenbilder eingespeist werden, um den Zustand des Waldes zu überwachen. So können Entscheider in der Politik und Forstwirtschaft auf Basis von aktuellen Satellitendaten eindeutig beurteilen, wie die Lage in den Wäldern ist.
Informationsangebot soll ausgebaut werden
Laut Dr. Jonas Franke, Geschäftsleiter der Remote Sensing Solution GmbH hat der Waldmonitor eine Auflösung von 10 x 10 m pro Pixel: So könne man aktuell und fortlaufend Informationen über den Waldzustand in Deutschland gewinnen. Neben der Vitalität von Laub- und Nadelbäumen lassen sich Aufforstungsaktivitäten und die Entwicklung der Schadflächen dokumentieren. Die Palette an Informationen für Waldbesitzende, Kommunen und Ministerien will das Unternehmen weiter ausbauen.
Große Unterschiede in den Bundesländern
Grundlage des neuen Waldmonitors ist eine Analyse der frei verfügbaren Sentinel-2 Daten des Europäischen Copernicus-Satelliten Programms. Farbige Flächen zeigen den Waldzustand an. Orange Farben zeigen Waldflächen mit einer deutlichen Vitalitätsverschlechterung. Rote Farben weisen Kahlflächen oder Flächen komplett abgestorbener Bestände aus.
Die größten Verluste an Nadelwald in den letzten Jahren, haben Nordrhein-Westfalen (10,3 %), Sachsen-Anhalt (8,2 %) und Hessen (8,1%). Bei den Laubwäldern gingen in Sachsen-Anhalt 1,9 % verloren. In Brandenburg und Nordrhein-Westfalen waren es je 1,3 %.