Ein Viertel (268000 m³) des gesamten Holzeinschlages im Staatswald fiel 2011 als Schadholz, hauptsächlich durch Schneebruch an. Durch das Zusammenspiel der günstigen Witterung mit einer effizienten Schneebruchaufarbeitung erreichten die Käferholzmengen im Landeswald einen Tiefpunkt.
Gleichzeitig wurde der Waldumbau auf 1344 ha fortgesetzt. Im Jahr 2011 konnten 55 t Saatgut im Staatswald geerntet werden.
Die Mitarbeiter des Sachsenforstes beraten und betreuen rund 85000 private, kirchliche und kommunale Waldbesitzer in Sachsen. 2011 führten die Mitarbeiter von Sachsenforst fast 16500 Beratungsgespräche zu Möglichkeiten der Wiederaufforstung der Tornadoflächen, Maßnahmen der Waldbewirtschaftung, des Naturschutzes im Wald und zu Förderprogrammen durch.
Die Erhaltung und Verbesserung der Gemeinwohlleistungen des Waldes ist eine weitere Aufgabe. 2011 wurden zum Beispiel 1600 Maßnahmen für den Natur-, Arten- und Biotopschutz außerhalb der Großschutzgebiete als integraler Bestandteil der Waldbewirtschaftung durchgeführt sowie auf 1125 km Wander- und Radwanderwege unterhalten und instand gesetzt. Zudem wurden die Außenaufnahmen der Waldbiotopkartierung im öffentlichen Wald (14000 ha Biotopfläche, davon 11800 ha im Staatswald) in Regie des Staatsbetriebes Sachsenforst abgeschlossen.
SMUL