Im Verkauf gehören Rückewagen immer noch zu den „beratungsintensiven“ Produkten. Vor allem auch deswegen, weil es oft schier unzählige Möglichkeiten gibt, den jeweiligen Wagen mit verschiedenen Kränen und diese wieder mit unterschiedlichen Steuerungen zu kombinieren. Bevor der Kunde sein hart verdientes Geld ausgibt, möchte er das eigentlich am liebsten selbst ausprobieren.
Das ist ein verständlicher Wunsch, der für den Händler dennoch einen erheblichen Aufwand darstellt. Beim Umkoppeln mehrerer Wagen sind schnell zwei Stunden vergangen und wenn dann noch schlechtes Wetter herrscht, hat auch der potenzielle Käufer keinen Spaß dabei. Markus Eichinger vom bayerischen Händler Reil & Eichinger (R&E) hat sich dafür etwas einfallen lassen: Zur Hausmesse Ende Oktober wurde in Nittenau die neue „Rückewagenwelt“ eröffnet.
In einer warmen und trockenen Halle mit 1 000 m² kann man ab sofort und dauerhaft nahezu das gesamte Programm der BMF-Kräne von mehreren fest installierten Podesten aus direkt vergleichen. Damit bekommt der Interessent sehr schnell ein Gefühl dafür, welche Steuerung ihm am besten liegt, angefangen von der einfachen Reihensteuerung bis hin zur Funksteuerung. Daneben lassen sich auch die Krangeometrien vergleichen und verschiedene Greifer ausprobieren. Sogar ein Teststand für die JAK-Fällgreifer steht hier zur Verfügung.
So eine Einrichtung ist in der Branche bisher einzigartig und Eichinger verspricht sich davon eine sehr gute Resonanz. Ob wohl die überregionalen Kunden die weite Anfahrt in die Oberpfalz auf sich nehmen werden? „Da hilft uns die schöne Landschaft hier und die Nähe zum Bayerischen Wald. Viele Leute verbinden ihren Besuch bei uns mit einem kleinen Kurzurlaub – da hat dann die Ehefrau auch was davon,“ argumentiert er lachend.
Reil & Eichinger ist seit zwei Jahren der deutsche Generalimporteur für die estnische Firma BMF. Deren Qualität ist so gut, dass die Eigenmarke preislich kaum noch konkurrenzfähig war. Heute gibt es von R&E vor allem noch ganz kleine Rückewägen im Hobbybereich und Sonderkonstruktionen. Daneben haben die Oberpfälzer eine eigene Krankipper-Serie aufgelegt. Hier werden überwiegend von Kommunen 80-km/h-Fahrgestelle mit BMF-Kranen nachgefragt.
Mit über 5 000 Besuchern an drei Tagen war die Hausmesse ein großer Erfolg. Auch im Freien gab es noch einige Rückewagen auszuprobieren. Hier begeisterten die Zuschauer aber auch die Zugfahrzeuge: Wunderschön restaurierte MB-tracs von Anton Obermeier aus Hemau. Brennholzmaschinen von BGU, Kegelspalter und das Knattern historischer Motorsägen rundeten das Programm ab.