Roloff, Andreas (AFZ-DerWald 4/2023)

07. Februar 2023
Literaturhinweise aus „Baum des Jahres 2023: Die Moorbirke“ von Andreas Roloff (AFZ-DerWald 4/2023):

[1] ATKINSON, M.D. (1992): Betula pendula and Betula pubescens. Biol. Flora British Isles 80: 837-870.

[2] ATKINSON, M.D. (1986): A reliable method for distinguishing between Betula pendula and Betula pubescens. Watsonia 16: 75-76.

[3] BACKES, K. (1996): Der Wasserhaushalt vier verschiedener Baumarten der Heide-Wald-Sukzession. Cuvillier Verlag, Göttingen.

[4] BAYERISCHER FORSTVEREIN (Hrsg.) (1997): Bäume und Wälder in Bayern. Ecomed Verlag, Landsberg.

[5] EIFLER, I. (1958): Kreuzungen zwischen Betula verrucosa und Betula pubescens. Der Züchter 28: 331-336.

[6] EIFLER, I. (1960): Untersuchungen zur individuellen Bedingtheit des Kreuzungserfolges zwischen Betu-la pendula und Betula pubescens. Silvae Genetica 9: 159-165.

[7] ELLENBERG, H.; LEUSCHNER, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 6. Aufl. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.

[8] FENNER, R. (2022): Die Moor-Birke – Baum des Jahres 2023. Flyer der Dr. Silvius Wodarz-Stiftung. www.baum-des-jahres.de (Zugriff 1.1.2023].

[9] FISCHER-RIZZI, S. (2007): Blätter von Bäumen ¬– Heilkraft und Mythos einheimischer Bäume. 4. Aufl. AT-Verlag, Baden / München

[10] GRUBER, H., MIERSCH, K. (1994): Gewinnung von Birkensaft. Allg. Forstztschr. 49: 1252-1254.

[11] HEGI, G. (1981): Betula pubescens. Illustrierte Flora von Mitteleuropa III 1. Parey Verlag Berlin / Hamburg

[12] HIBSCH-JETTER, C. (1997): Betula pubescens (Moor-Birke). Enzyklopädie der Holzgewächse 8: 1-16.

[13] KÖSTLER J. N.; BRÜCKNER, E.; BIBELRIETHER, H. (1968): Die Wurzeln der Waldbäume. Verlag P. Parey, Hamburg.

[14] KUTSCHERA, L.; LICHTENEGGER, E. (2013): Wurzelatlas mitteleuropäischer Waldbäume und Sträu-cher. 2. Aufl. Stocker Verlag, Graz.

[15] LEDER, B. (1992): Weichlaubhölzer – Verjüngungsökologie, Jugendwachstum und Bedeutung in Jungbeständen der Hauptbaumarten Buche und Eiche. LAFO (Landesanstalt für Forstwirt-schaft NRW) Arnsberg.

[16] NOVITSKAYA, L.L. (1998): Regeneration of bark and formation of abnormal birch wood. Trees 13: 74-79.

[17] NÜSSLEIN, S. (1999): Birken wirken wuchsfördernd. Allg. Forstztschr. 54: 615.

[18] ORTNER, H. A. (2015): Die Birke – Ihre Bedeutung aus interdisziplinärer Sicht. HEP Verlag, Bern.

[19] ROLOFF, A. (2010): Bäume – Lexikon der praktischen Baumbiologie. Verlag Wiley-VCH, Weinheim.

[20] ROLOFF, A. (2017): Der Charakter unserer Bäume – Ihre Eigenschaften und Besonderheiten. Verlag E. Ulmer, Stuttgart

[21] ROLOFF, A. (2013): Bäume in der Stadt – Besonderheiten, Funktion, Nutzen, Arten, Risiken. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.

[22] ROLOFF, A., BÄRTELS, A. (2018): Flora der Gehölze – Bestimmung, Eigenschaften, Verwendung. 5. Aufl. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.

[23] SCHNEIDER, H. (1994): Sproßorganisation und Blattarchitektur bei Betulaceae und extratropischen Fagaceae. Diss. Botanicae 219: 1-229.

[24] STRASSMANN, R. (2014): Baumheilkunde. Freya Verlag, Linz.

[25] WAGENFÜHR, R. (2007): Holzatlas. 6. Aufl. Hanser Verlag, München.

[26] www.bundesregierung.de/breg-de/suche/nationale-moorschutzstrategie-2141802 [Zugriff 2.1.2023].