Unfall im Wald: Erst einmal einen Überblick verschaffen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Situation und sichern Sie den Unfallort. Wie viele Verletzte gibt es und wie ist die Art und die Schwere der Verletzungen? Stellen Sie sicher, dass Sie sich und andere vor weiteren Gefahren schützen. Entfernen Sie sich von herabfallenden Ästen, Steilhängen oder anderen potenziell gefährlichen Bereichen.
Kleinere Blessuren und Verletzungen erfordern nicht immer einen Rettungseinsatz. Solange der Betroffene bei Bewusstsein und kreislaufstabil ist (also nicht blass/bleich wird und zusammensackt), reicht vielleicht ein kleiner Verband und der spätere Besuch beim Hausarzt. Wenn Sie jedoch nicht beurteilen können, wie schwer die Verletzung ist, setzen Sie sicherheitshalber die Rettungskette in Gang.
Rettung im Wald nötig: Notruf 112
Die Notrufnummer 112 gilt europaweit. Per Handy wird über die 112 die nächstgelegene Rettungsleitstelle angerufen. Hier werden die Weichen für eine schnelle Rettung gestellt. Unterstützen Sie die Rettungskräfte, indem Sie am Telefon bleiben, um weitere Informationen oder Anweisungen der Rettungskräfte entgegenzunehmen.

Um der Einsatzzentrale die Arbeit zu erleichtern, sollten einige Fragen beantwortet werden. Diese werden im Erste-Hilfe-Kurs auch als sogenannte W-Fragen gelehrt:
- Wo ist der Notfall passiert?
- Was ist passiert?
- Wie viele Verletze gibt es?
- Welcher Art sind die Verletzungen?
- Ein weiteres W ist das Warten auf Rückfragen.
Schildern Sie daher die vorgefundene Situation so genau wie möglich. Geben Sie auch Ihren Standort möglichst genau an, damit die Rettungskräfte Sie schnell finden können. Hier kann eine Rettungs-App wie „Hilfe im Wald“ wertvolle Dienste leisten, da Sie hierüber auch Ihren Standort übermitteln können.
Rettungspunkte im Wald

In der Rettungs-App „Hilfe im Wald“ werden die in der Umgebung befindlichen Rettungspunkte angezeigt. Forstliche Rettungspunkte sind definierte Orte im Wald, die mithilfe von Koordinatenangaben Treffpunkte beschreiben. Im Falle eines Unfalls können diese Treffpunkte bei der Kommunikation des Verunfallten bzw. eines Helfers mit dem Rettungsdienst genutzt werden, um das Auffinden des Unfallortes zu erleichtern. Geschaffen wurden forstliche Rettungspunkte im Rahmen der „Rettungskette Forst“. Die Rettungskette Forst beschreibt die Maßnahmen und Schritte vom Beginn der Ersten Hilfe bis zur Versorgung durch die Rettungsdienste.
Falls Sie nicht alleine sind, sollten Sie eine weitere Person zum nächstgelegenen Rettungspunkt schicken, um dann den eintreffenden Rettungsdienst schnell und ohne Umwege zum Unglücksort weiterzuleiten.
Erste Hilfe im Wald leisten

Wenn Sie über Kenntnisse in Erster Hilfe verfügen, beginnen Sie nach dem Absetzen des Notrufs mit der Versorgung von Verletzungen gemäß Ihrer Fähigkeiten. Andernfalls versuchen Sie, die Verletzten so gut wie möglich zu beruhigen und warten Sie auf professionelle medizinische Hilfe. Verlassen Sie den Verletzten nicht, es sei denn, es besteht eine unmittelbare Gefahr für Ihre eigene Sicherheit.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies allgemeine Empfehlungen sind und die spezifischen Maßnahmen je nach Art und Schwere des Unfalls variieren können. Auf jeden Fall ist es ratsam, Erste-Hilfe-Kurse zu absolvieren, um im Notfall angemessen handeln zu können.
Haben Sie keine Angst, Fehler zu machen – alles ist besser, als nichts zu tun!