Prof. Dr. Thomas Schneider i. R.

07. Mai 2014

Am 28. Februar 2014 trat der Direktor und Prof. Dr. Thomas Schneider, stellvertretender Leiter des Instituts für Weltforstwirtschaft, Hamburg, in den Ruhestand. Aufgewachsen in Hamburg, studierte er von 1969 bis 1974 Holzwirtschaft an der Universität Hamburg. 1974 wurde Dr. Schneider als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft übernommen und promovierte nach dem Umzug des Institutes vom Reinbeker Schloss nach Hamburg-Lohbrügge 1977. Als einer der Ersten in Deutschland entwickelte Schneider EDV-gestützte Modelle zum Einzelbaum- und Bestandeswachstum für temperierte Wälder. Sein Doktorvater, Prof. Dr. E. F. Brünig, begeisterte ihn für Tropenwälder, sodass er seine Wachstumsmodelle auch für diese Waldökosysteme weiterentwickelte. Mit seinen Modellen, die schon die Problematik der Kohlenstoffbindung und Biomasseproduktion berücksichtigten, konnte er die damals noch wenig bekannten Zusammenhänge zwischen Struktur, Funktion und Dynamik von Wäldern beschreiben.In den 1980er-Jahren verlagerte sich sein Arbeitsschwerpunkt in den Bereich der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und den Erhalt der Tropenwälder. Er war in Forschungsprojekten in Afrika, Lateinamerika und Südostasien u. a. für Projekte der GTZ, der EU und des Man and the Biosphere- Programms der UNESCO tätig und engagierte sich in zahlreichen internationalen Programmen und Initiativen, wie der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) und dem UNCED-Nachfolgeprozess. So hat er im Rahmen der Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa (MCPFE) aktiv zur Entwicklung der Kriterien und Indikatoren für eine Nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern (sog. Helsinki-Kriterien) beigetragen. Weitere Tätigkeitsfelder waren das Intergovernmental Panel on Forests (IPF), das Intergovernmental Forum on Forests (IFF) und das Waldforum der Vereinten Nationen (United Nations Forum on Forests, UNFF). Zuletzt war er im Auftrag des BMEL in die Verhandlungen zum Legally Binding Agreement auf europäischer Ebene eingebunden. Seine Fachkenntnisse, sein diplomatisches Verhandlungsgeschick und sein Weitblick verschafften ihm eine hohe Anerkennung und führte dazu, dass ihm 1993 die stellvertretende Leitung des Instituts für Weltforstwirtschaft übertragen wurde. 2003 und 2004 leitete er das Institut kommissarisch, 2009 wurde er zum Direktor und Professor ernannt. In den letzten Jahren leitete Dr. Schneider den Forschungsbereich Internationale Waldentwicklung und Waldpolitik.Nach fast 40-jähriger Tätigkeit in der Bundesforschung wurde Dr. Schneider in den Ruhestand verabschiedet. Die Bundesforschung verliert damit einen kompetenten, weltoffenen, konstruktiv kritischen und sozial verantwortlichen Mitarbeiter, der in jeder Situation mit Weitblick und Humor brillierte. Wir wünschen Dr. Schneider einen erfüllten neuen Lebensabschnitt und vor allem eine ordentliche Portion Gesundheit und Lebensfreude.

Jochen Heuveldop und Michael Köhl