Image
Prof. Dr. Jürgen Nagel
Prof. Dr. Jürgen Nagel
|

Prof. Dr. Jürgen Nagel im Ruhestand

09. März 2020

Im Rahmen einer Feierstunde wurde der langjährige Leiter des Sachgebietes Wachstumsmodellierung und Informatik der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA), Prof. Dr. Jürgen Nagel, am 31. Januar in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten hat Nagel in den letzten 30 Jahren wesentlich die Wachstumsmodellierung und Waldinventur in Deutschland mitgestaltet. In Anerkennung seiner richtungsweisenden Leistungen zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung und Nutzung unserer Wälder wurde ihm im Jahre 2013 der Georg Ludwig Hartig Preis verliehen.

Werdegang

Nagel wurde am 2. Mai 1954 in Bremen geboren. Nach dem Grundwehrdienst studierte er in der Zeit von 1975 bis 1979 Forstwissenschaften in Göttingen. Bereits durch seine Diplomarbeit wurde sein späterer Doktorvater, Prof. Dr. Horst Kramer, auf den talentierten jungen Mann aufmerksam, der sich nicht nur für statistische Fragen interessierte, sondern auch einen leichten Zugang zur damals erst aufkommenden elektronischen Datenverarbeitung und zu Programmiersprachen hatte. Diese Fähigkeiten baute er anschließend durch einen einjährigen Studienaufenthalt an der Universität von Kalifornien in Berkley aus, wo er den akademischen Grad „Master of Science“ in Wildland Ressource Science erwarb. Seine Lehrer Lee Wensel und Greg Biging waren zu dieser Zeit schon auf dem Gebiet der biometrischen Einzelbaummodelle führende Experten und gaben dem jungen Nagel wichtige Impulse für seinen weiteren wissenschaftlichen Werdegang.

Zurück in Deutschland folgte sein Promotionsstudium zu dem Thema „Wuchsmodell für Bergahorn in Schleswig-Holstein“, das er 1985 erfolgreich abschloss. Im Mai 1987 wechselte Prof. Dr. Nagel dann als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die frühere Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt, wo er erstmalig eine IT-Infrastruktur aufbaute und bald danach die Leitung des Sachgebietes „Waldwachstumsmodellierung und Informatik“ in der Abteilung Waldwachstum übernahm. Dieses Sachgebiet leitete er bis zuletzt unter dem Dach der im Jahre 2006 neu gegründeten Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt. Aus seinen Forschungsaktivitäten erwuchs 1999 seine Habilitation an der Universität Göttingen mit der Arbeit „Konzeptionelle Überlegungen zum schrittweisen Aufbau eines waldwachstumskundlichen Simulationssytems für Nordwestdeutschland“. Die Universität Göttingen verlieh ihm die venia legendi für die Fächer Holzmesslehre, Waldwachstumskunde und Forstliche Informatik. Seitdem nahm Prof. Dr. Nagel viele Lehrverpflichtungen an der Forstwissenschaftlichen Fakultät war und betreute zahlreiche jungen Kolleginnen und Kollegen im Rahmen ihrer Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Über 10 Jahre leitete er zudem mit großem Erfolg die Sektion Ertragskunde im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) und war außerdem Gutachter für mehrere wissenschaftliche Zeitschriften.

Das Wirken von Prof. Dr. Jürgen Nagel in Wissenschaft und Forschung

Seine wissenschaftlichen Arbeiten sind in weit mehr als 100 Publikationen dokumentiert. Sie reichen von der Stammanalyse über die Modellierung einzelner dendrometrischer Größen, ihrer Verknüpfung in Waldwachstumsmodellen, der regelbasierten Beschreibung von Managementstrategien, der Produktivität von Rein- und Mischbeständen, der Holzaufkommensprognose, der Bestandesbewertung, der Weiterentwicklung der bestandesweisen Forsteinrichtung, der Optimierung der Betriebsinventuren, der summarischen Einschlagsplanung bis hin zur Kohlenstoffspeicherung im Wald und den Nährstoffentzügen bei der Vollbaumnutzung. Den Arbeitsschwerpunkt bildete für Nagel aber stets die Entwicklung und weitere Verbesserung des Waldwachstumssimulators BWINPro, eines Systems mit dem sich die Entwicklungen nahezu jeder Bestandesstruktur und -zusammensetzung beschreiben, Handlungsoptionen überprüfen und waldbauliche Szenarien simulieren lassen. Es ist heute das am weitesten verbreite forstliche Planungswerkzeug in Deutschland, das vielseitig eingesetzt wird.

Mit Prof. Dr. Jürgen Nagel verliert die Versuchsanstalt nicht nur einen herausragenden Wissenschaftler, der für die forstliche Praxis viele Probleme modellgestützt gelöst hat, sondern auch einen allseits geschätzten Kollegen und Vorgesetzten, den Viele aufgrund seiner Aufgeschlossenheit, Einsatzbereitschaft, Menschenkenntnis, Unkompliziertheit, Kreativität, Hilfsbereitschaft und Fürsorge sehr vermissen werden.

Zum Abschied bedankt sich Prof. Dr. Jürgen Spellmann im Namen der NW-FVA für Nagels vorbildliches berufliches Engagement, seinen unermüdlichen Einsatz für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die fachlich wie menschlich sehr gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünscht ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.

Prof. Dr. Hermann Spellmann