Image
Pilze sammeln im Wald: Das müssen Waldbesucher jetzt wissen
Es ist Pilzsaison. Der Dachverband AGDW – Die Waldeigentümer erklärt
|

Pilze sammeln im Wald: Das müssen Waldbesucher jetzt wissen

05. September 2015

Es ist Pilzsaison. Der Dachverband AGDW Die Waldeigentümer erklärt, welche Regeln man beim Pilzesammeln beachten muss.

Der Geschäftsführer des deutschen Waldbesitzerverbandes AGDW, Alexander Zeihe: „Pilzesammler sind in den privaten Wäldern willkommen. Wichtig bei der Pilzsuche ist ein rücksichtsvolles Verhalten. Denn die Pilze sind nicht allein ein Geschenk der Natur, sondern das Ergebnis einer verantwortungsvollen Arbeit von Waldbesitzern und Förstern, die dafür sorgen, dass die Wälder nicht nur der Holzernte, sondern auch der Erholung und dem Naturschutz dienen.“

Pilze schützen Bäume

Pilze wachsen über die meiste Zeit des Jahres unterirdisch, viele in enger Symbiose mit den Wurzeln der Bäume. Die so genannten Mykorrhizapilze bilden mit den Baumwurzeln ein gemeinsames System. Erst im Herbst wachsen die meisten Pilze darunter viele essbare auf dem Waldboden. Pilze sind wichtig für die Nährstoffversorgung der Bäume und damit für die Ökologie und die Gesundheit des gesamten Waldes.

Wie groß ihre Bedeutung für die Waldbäume tatsächlich ist vor allem bei Trockenheit und geringer Sonneneinstrahlung ist dank der Forschungsergebnisse einer Gruppe von Göttinger Wissenschaftlern seit einigen Jahren bekannt. Das Team um Dr. Rodica Pena fand heraus, dass verschiedene Pilzarten die vom Baum benötigten Nährstoffe auch dann weitergeben, wenn Wassermangel oder schlechte Lichtverhältnisse herrschen.

„Für den Wald ist eine hohe Pilzvielfalt wichtig, da sie die Nährstoffversorgung der Bäume auch unter sich verändernden Umweltbedingungen unterstützt“, sagte Zeihe. „Die rund zwei Millionen privaten und kommunalen Waldeigentümer in Deutschland sind darauf angewiesen, dass Waldbesucher die Pilze daher nur für den gelegentlichen Eigenbedarf sammeln.“

Tipps zum Pilzesammeln

Typische Pilzarten sind Marone, Herbsttrompete, Schopftintling und natürlich Steinpilz und Pfifferling. Der rauchblättrige Schwefelkopf, Hallimasch und Stockschwämmchen gehören ebenso zum breiten Spektrum der essbaren Pilze im Wald. Aber Vorsicht: Viele Pilzarten sind im rohen Zustand giftig und daher nur gekocht oder gedünstet genießbar. Vor manchen Arten, die früher selbstverständlich auf der Speisekarte zu finden waren, wird heutzutage sogar gewarnt. So zum Beispiel beim Grünling, der in größeren Mengen zu Muskelschädigungen führen kann.

Wo finden sich Pilze?

Pilze brauchen Feuchtigkeit und Wärme nach ein paar Tagen Regen und warmen bzw. milden Temperaturen wird man daher schneller fündig als in Trockenperioden. Bevorzugte Standorte im Wald sind feuchte, bemooste Mulden und Hänge sowie nasse Baumstümpfe. Pilze finden sich ebenfalls so gut wie nie unter krautigen Pflanzen, insbesondere Farn. Manche Arten wachsen nur unter und an Laubbäumen, andere nur im Wuchsbereich von Nadelbäumen. Rotkappen zum Beispiel findet man zumeist bei oder unter Birken, Hainbuchen und Pappeln. Maronenröhrlinge dagegen gedeihen fast nur unter Kiefern und Fichten.

Richtig ernten und transportieren

Die besten Methoden, um den Pilz aus dem Boden zu nehmen, sind, ihn vorsichtig herauszudrehen oder ihn unmittelbar oberhalb des Bodens abzuschneiden. Der Vorteil des Herausdrehens: So erntet man auch den gesamten Stiel, der bei vielen Arten, zum Beispiel beim Steinpilz, besonders köstlich ist, sich aber zu gut einem Drittel seiner Länge noch im Boden befindet. Nach dem Herausdrehen sollte man das Loch allerdings wieder verschließen, damit das Erdreich und die das Loch umgebenden Pflanzen keinen Schaden nehmen.

Bei der Mitnahme aus dem Wald sollten die Pilze unbedingt in einem Korb, nicht in einer Plastiktüte transportiert werden. Der Grund: In einer Plastiktüte verlieren die Pilze ihre Frische und Würze oder können sogar an Bekömmlichkeit verlieren.

Wie viel ist erlaubt?

Pilze dürfen für den Eigengebrauch gesammelt werden. Allerdings gibt es Ausnahmen: So ist das Sammeln im Bereich von Naturdenkmalen, in Naturschutzgebieten und Nationalparks vollständig zu unterlassen. Einige besonders geschützte Pilzarten unterliegen zudem Sammelbeschränkungen, so zum Beispiel Steinpilz, Birkenpilz, Rotkappen und Pfifferlinge wie auch alle Morchel-Arten. Diese Arten dürfen laut Gesetz nur „in geringen Mengen“ für den „Eigengebrauch“ gesammelt werden.

Die erlaubten Mengen können nicht nur von Bundesland zu Bundesland, sondern auch zwischen den einzelnen Regionen eines einzigen Bundeslandes unterschiedlich sein. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise lässt der Kreis Euskirchen eine Höchstmenge von 2 kg pro Tag und Person zu, andere Regionen des Bundeslandes dagegen nur 1 kg. Nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz darf man Pilze (und andere Waldfrüchte) im „ortsüblichen Umfang“ sammeln. Daher gilt: Am besten man erkundigt sich bei den zuständigen Kommunal- und Forstbehörden vor Ort, dann ist man auf der sicheren Seite.

Sicherheit geht vor!

Auf Sicherheit muss man immer achten, wenn man in die Pilze geht. Viele Pilzarten sind giftig und ähneln dabei den essbaren Sorten zum Verwechseln. Die gesammelten Pilze sollte man vor dem Verzehr durch zertifizierte Pilzsachverständige überprüfen lassen.

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) gibt auf ihrer Seite www.dgfm-ev.de Ratschläge rund um das Thema Pilze. Im Falle des Verdachts auf eine Pilzvergiftung nennt sie unter anderem folgende Hinweise:

  Ruhe bewahren!

  Kein Erbrechen auslösen. Kein Salzwasser geben.

  Den regionalen Giftnotruf kontaktieren.

Die folgenden Giftnotrufnummern nennt die DGfM (ohne Gewähr):

  Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: 0361-730730;

  Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein: 0551-392132;

  Berlin und Brandenburg: 030-19240;

  Giftnotruf Freiburg: 0761-19240;

  Giftnotruf Mainz: 06131-19240;

  Giftnotruf München: 089-19240;

  Saarland: 06841-19240

AGDW – Die Waldeigentümer