Petrak, Michael und Pieper, Georg (AFZ-DerWald 10/2023)

30. Mai 2023
Literaturhinweise aus „Welche Chancen bieten Borkenkäferkalamitäten?“ von Michael Petrak und Georg Pieper (AFZ-DerWald 10/2023):

[1] DWD (2017): Wetter und Klima – Deutscher Wetterdienst – Aktuelles – Deutschlandwetter im Jahr 2017 (dwd.de): Stand 27.01.2023.

[2] Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung/LANUV (2023): Schalenwildkonzept Wiederbewaldung.

[3] MULNV NRW (2020): Wiederbewaldungskonzept Nordrhein-Westfalen – Empfehlungen für eine nachhaltige Walderneuerung auf Kalamitätsflächen.

[4] Petrak, M. (2009): Lehre von „Wiebke“. Empfehlungen zum Ausgleich von Wald und Wild nach Kyrill, Wald und Wild nach „Kyrill“ Waldbau und Forstschutz Artenschutz, AFZ-DerWald, 64, 23, 1246-1239.

[5] Petrak, M. (2019): Lebensraum Jagdrevier: Erkennen, Erhalten, Artgerecht gestalten. Stuttgart.

[6] Petrak, M. (2020): Waldschäden durch Borkenkäfer und Stürme – Wildökologische Grundlagen für die Waldentwicklung. Artenschutzreport, 42, 49-55.

[7] Müller, W.-E. (1979): Jagen nach dem Rehkalender, PIRSCH 10/1979.

[8] Ellenberg, H. (1974): Wilddichte, Ernährung und Vermehrung beim Reh, Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie Erlangen, 59-76.

[9] Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Hrsg. (2018): Transfer- Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland: Ein Leitfaden für die Praxis. Freising.