[1] Albert M., Nagel R.-V., Nuske R.S., Sutmöller J., Spellmann, H. (2017): Tree Species Selection in the Face of Drought Risk - Uncertainty in Forest Planning. Forests, 8(10), 363, 25 S. (doi: 10.3390/f8100363)
[2] Cochran P. H. (1979): Gross Yield For Even-aged Stands of Douglas-fir and White or Grand Fir East Of The Cascades In Oregon And Washington. USDA Forest Service. Pacific Northwest Forest and Range Experiment Station, Portland, Or. Research Paper PNW-253.
[3] Döbbeler H., Buresch M., Heitkamp F., Nagel R.-V., Spellmann, H. (2020a): Entscheidungshilfen zur klimaangepassten Baumartenwahl in Hessen. https://www.nw-fva.de/fileadmin/nwfva/common/unterstuetzen/pdf/software/Entscheidungshilfen_klimaangepasste_Baumartenwahl_HE_KuPW_NW-FVA_2020.pdf. Download: 06.01.2022.
[4] Döbbeler H., Nagel R.-V., Spellmann H., Hamkens H. (2020b): Waldentwicklungsziele (WEZ) für den hessischen Kommunal- und Privatwald. https://www.nw-fva.de/fileadmin/nwfva/common/unterstuetzen/pdf/software/WEZ-Katalog_KuPW_HE_NW-FVA_2020.pdf. Download: 06.01.2022
[5] Foiles M.W., Graham R.T., Olsen D.F. (1990): Abies grandis. In: Burns R.M. u. Honkale B.H. (Hrsg.) Silvics of North America - Conifers. Washington, DC: USDA Forest Service. S. 52-59.
[6] Hamkens H., Spellmann H., Nagel R.-V., Buresch M. (2020): Entscheidungshilfen zur klimaangepassten Baumartenwahl im Land Sachsen-Anhalt. https://www.nw-fva.de/fileadmin/nwfva/publikationen/pdf/hamkens_2020_entscheidungshilfen_zur.pdf. Download 06.01.2022.
[7] Hapla F. (2011): Verwendungsmöglichkeiten für Küstentannen-Schnittholz. LWF Wissen 66, 74-75.
[8] Hein S., Jaumann T.B., Kohnle U. (2014): Zum Höhenwachstum von Abies grandis in Baden-Württemberg. AFZ-DerWald, 3, 16-17.
[9] Hermann R. (1981): Abies grandis in ihrem Heimatland. In: Röhrig R.: Neuere Grundlagen für den Anbau von Abies grandis. J.D. Sauerländer’s Verlag, Frankfurt a. Main. Schriften aus der Forstlichen Fakultät der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt, 71, 6 – 30.
[10] Klädtke J. (2016): Zum Wachstum eingeführter Baumarten in Baden-Württemberg. Allgemeine Forst und Jagdzeitung, 187. Jg., Nr. 5/6, S. 81-92.
[11] Kreutzer K., Führich M., Zercher H. (1988): Wurzeluntersuchungen an Abies grandis. AFZ 25, 720-721.
[12] Leitlinie Wald 2014: https://www.landesforstbetrieb.de/wald-forstwirtschaft-und-jagd/waldbau-und-jagd/. Download 05.01.2022.
[13] Lockow K-W., Lockow J. (2007): Anbau der Großen Küstentanne in Brandenburg aus ertragskundlicher Sicht. Forst u. Holz 6, 15-18.
[14] LÖWE+ 2017: https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/themen/wald_holz_jagd/wald-holz-und-jagd-in-niedersachsen-5216.html. Download 05.01.2022.
[15] Magnussen S. (1981): Vergleichende Untersuchungen über die Schattenerträgnis junger Weiß- und Küstentannen. In: Röhrig, R.: Neuere Grundlagen für den Anbau von Abies grandis. J.D. Sauerländer’s Verlag, Frankfurt a. Main. Schriften aus der Forstlichen Fakultät der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt, 71,51-121.
[16] Nagel J. (1990): Das Wachstum von Abies grandis Mischbeständen im Forstbezirk Syke. Tagungsbericht der Sektion Ertragskunde im DVFFA, Verden, 201-211.
[17] Niinemets U., Valladares F. (2006): Tolerance to shade, drought, and waterlogging of temperate northern hemisphere trees and shrubs. Ecological monographs 76.4, 21-547.
[18] Otto H.-J. (1993): Fremdländische Baumarten in der Waldbauplanung. Forst u. Holz 48, 454-456.
[19] Riebel H. (1994): Über einige Holzeigenschaften der Großen Küstentanne (Abies grandis [Douglas] Lindley) aus südwestdeutschen Anbauten. Mitteilungen der Forstl. Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Heft 177 Freiburg.
[20] RiBeS (2018): https://www.hessen-forst.de/wp-content/uploads/2019/05/RiBeS_2018_barrierefrei.pdf Download 05.01.2022.
[21] Röhle H. u. Heiss, A. (1988): Die Wuchsleistung von Abies grandis im Stadtwald Augsburg im Vergleich zu Douglasie und Fichte. AFZ/Der Wald 43, 711-712.
[22] Spellmann H., Sutmöller J., Meesenburg H. (2007): Risikovorsorge im Zeichen des Klimawandels. AFZ-Der Wald 23, 1246-1249.
[23] Spellmann H., Geb M., Nagel J., Nagel R., Schmidt M. (2010): Verwendungsorientierte Managementstrategien für Buchen-Küstentannen-Mischbestände. Forst und Holz 65, 12-19.
[24] Spellmann, H.; Albert, M.; Schmidt, M.; Sutmöller, J.; Overbeck, M. (2011): Waldbauliche Anpassungsstrategien für veränderte Klimaverhältnisse. AFZ/Der Wald 66, 11, 19-23
[25] Spellmann H., Brang P., Hein S., Geb M. (2015): Große Küstentanne (Abies grandis Dougl. Ex D. Don Lindl.). In: Vor T., Spellmann H., Bolte A., Ammer C. (Hrsg.), Potenziale und Risiken eingeführter Baumarten. Baumartenportraits mit naturschutzfachlicher Bewertung, Göttinger Forstwissenschaften, Bd. 7. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S. 29–46.
[26] Stratmann J. (1988): Ausländeranbau in Niedersachsen und den angrenzenden Gebieten. Schr. Forstl. Fakultät Universität Göttingen und der Nds. Forstl. Versuchsanstalt, Bd. 91.
[27] Stratmann J. (1991): Ausländer-Anbau in Niedersachsen. Forst und Holz 46, 9, 235-237.
[28] Weller A. (2018): Analyse des Wachstums von Großer Küstentanne und Douglasie entlang klimatischer und bodenkundlicher Gradienten in Nordwestdeutschland. Austrian Journal of Forest Science (Centralblatt für das gesamte Forstwesen) 135(1), 53–89.
[29] Vor T., Spellmann H., Bolte A., Ammer C. (Hrsg.) (2015): Potenziale und Risiken eingeführter Baumarten. Baumartenportraits mit naturschutzfachlicher Bewertung. Göttinger Forstwissenschaften, Bd. 7. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen. 296 S.
[30] Böckmann, T., Hansen, J., Hauskeller-Bullerjahn, K., Jensen, T., Nagel, J., Nagel, R.-V., Overbeck, M., Pampe, A., Petereit-Bitter, A., Schmidt, M., Schröder, M., Schulz, C., Spellmann, H., Stüber, V., Sutmöller, J., Wollborn, P. (2019): Klimaangepasste Baumartenwahl in den Niedersächsischen Landesforsten. Aus dem Walde-Schriftenreihe Waldentwicklung in Niedersachsen, Bd. 61. 170 S.
Petersen, Regina und Reihl, Volker (AFZ-DerWald 23/2022)
01. Dezember 2022
Literaturhinweise aus „Küstentanne für den standortsgerechten Waldumbau“ von Regina Petersen und Volker Reihl (AFZ-DerWald 23/2022):