Die niederländische Faber Halbertsma Group (FHG) und die Land Life Company haben in Spanien ein Aufforstungsprogramm gestartet. Sie pflanzen Bäume in Tarilonte in der autonomen Region Castilla y León. Das Programm ist Teil der Strategie zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft von FHG.
Aufforstung zur CO2-Reduktion
Die Nachhaltigkeitsstrategie von FHG fokussiert sich auf die Kreislaufwirtschaft und die Reduzierung von CO2-Emissionen. Unter anderem nutzt die Gruppe zirkuläre Pooling-Lösungen, um CO2-Emissionen so weit wie möglich zu reduzieren. Da es noch nicht möglich sei, Emissionen vollständig zu vermeiden, habe sich FHG zusätzlich für ein Aufforstungsprogramm in Zusammenarbeit mit der Land Life Company entschieden.
30.000 Bäume
Um erkennbare Klimaeffekte gewährleisten zu können, pflanzt FHG etwa 30.000 Bäume auf ca. 33 Hektar degradierter Flächen in Spanien. Es werde in Spanien aufgeforstet, weil dies eines der Länder in Europa sei, in dem die Wüstenbildung am stärksten zugenommen hat. Die Land Life Company trackt alle an den verschiedenen Standorten gepflanzten Bäume. So können Wachstum und CO2-Aufnahme genau überwacht werden.
Größter Palettenhersteller in Benelux
Die Faber Halbertsma Group mit Sitz in Eck en Wiel ist einer der führenden Pooling-Dienstleister in Europa und der größte Hersteller von Holzpackmitteln im Benelux-Raum. Die Gruppe besteht aus mehreren Pooling- und Produktionsunternehmen. Die Produktionsfirmen produzieren und verkaufen Paletten, Kisten und andere Ladungsträger. Darüber hinaus gehören die Pooling-Netzwerke IPP, PAKi und PRS zur Gruppe. Die Faber Halbertsma Gruppe will ihre Abfallmenge reduzieren und den CO2-Fußabdruck verringern. Das Unternehmen verwendet nach eigenen Angaben ausschließlich Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern mit PEFC- oder FSC-Zertifikat.
Ziel: Zwei Milliarden Hektar
Die Land Life Company hat ihren Sitz in Amsterdam. Der ehemalige McKinsey-Partner Jurriaan Ruys und der Gründer von Bugaboo International, Eduard Zanen riefen das Unternehmen 2013 ins Leben. Beide sind der Überzeugung, dass Innovation und Technologie für die Suche nach Klimalösungen unerlässlich sind. Das technologieorientierte Wiederaufforstungsunternehmen hat die Aufgabe, weltweit zwei Milliarden Hektar degradiertes Land zu regenerieren.