Holzverkauf und Holzpreise 13. Juni 2010 Hessen-Forst: Verträge werden weitgehend normal abgewickelt Nach Information von Hessen-Forst werden die bestehenden Halbjahresverträge derzeit normal abgewickelt. Zu neuen Abschlüssen kam es nur vereinzelt in Fällen, in denen die für das Halbjahr abgesprochenen Liefermengen bereits mit Sturmholz aufgefüllt wurden. In Anschlussverträgen über eine vergleichsweise geringe Menge wurden für BC-Qualitäten Preise von 85 /Fm aufwärts vereinbart. Wie…
Ausbildung 12. Juni 2010 Wissensvermittlung durch neuen Walderlebnispfad WaldWunderWelt Der Aufsichtsratsvorsitzende der Bayerischen Staatsforsten (BaySF), Staatsminister Helmut Brunner, hat den neuen Walderlebnispfad „WaldWunderWelt“ bei Bad Griesbach eröffnet. Der vier Kilometer lange Rundweg im Staatswaldgebiet Steinkart verbindet attraktives Naturerleben mit moderner Wissensvermittlung und wendet sich gleichermaßen an Kurgäste und Einheimische, vom Kind bis zum Senior. Die Bayerischen Staatsforsten mit ihrem…
HolzMarkt 11. Juni 2010 Heizkosten sparen: Energiequelle Wallhecke Kulturlandschaft pflegen und erhalten, Heizkosten senken und Ressourcen nachhaltig schonen: Wie all das gemeinsam funktionieren kann, zeigt das Anfang August 2009 gestartete INTERREG-Projekt Stoken op Streekhout Energiequelle Wallhecke. Hecken sind in der EUREGIO Gronau/Enschede ein zentrales kulturlandschaftliches Merkmal. Doch sie sind noch weit mehr: Als alternative energetische Ressource zum Heizöl können sie der Region ein Einsparpotenzial beim Brennstoff von 18 Millionen Euro bescheren.
Forstpolitik 11. Juni 2010 Deutsche Waldbesitzer stehen voll hinter PEFC Bei einer Gesprächsrunde, zu welcher der PEFC-Ehrenvorsitzende Marian Freiherr von Gravenreuth ins bayerische Affing eingeladen hatte, erörterten der Vorsitzende und der Geschäftsführer von PEFC Deutschland e.V., Frank v. Römer und Dirk Teegelbekkers, mit dem neuen Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW), Philipp Freiherr von und zu Guttenberg, die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen rund um das Waldzertifizierungssystem PEFC, nach dessen Standards in Deutschland zwei Drittel des deutschen Waldes bewirtschaftet werden.
Waldschutz 11. Juni 2010 Querungshilfen für wandernde Arten Unter dem Motto "Gemeinsamkeiten finden" stand die vierte Kooperationsveranstaltung von Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V., Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und Akademie für Natur und Umwelt. 80 Fachleute aus Naturschutz, Forstwirtschaft, Wildbiologie und Jagd informierten sich am 17. Mai über das Thema "Querungshilfen", wobei das Rotwild als Leitart Schwerpunkt der Betrachtungen war.
Ausbildung 11. Juni 2010 Europameisterschaft der forstlichen Schulen Vom 25. bis zum 30. Mai 2010 fanden in Luxemburg die 9. Europameisterschaften forstlicher Schulen statt. Deutschland wurde erneut von einem vierköpfigen Team der Bayer. Technikerschule für Waldwirtschaft vertreten und erreichte von 15 Nationen den vierten Platz in der Gesamtwertung.
Ausbildung 11. Juni 2010 Studenten der HSWT legen Energiewald an Ein Feld voller Bäume entsteht derzeit auf einer Versuchsfläche des Lehrbetriebs Zurnhausen. 20 Studenten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf haben die Kurzumbetriebsplantage konzipiert, geplant und gepflanzt. In Zeiten schlechter Agrarpreise und mit Blick auf den Klimaschutz stellt diese Form der Landnutzung eine zunehmend interessante Alternative dar.
Ausbildung 11. Juni 2010 Schulterschluss zwischen forstlicher Praxis und universitären Forstfakultäten Am 15. und 16. April 2010 fand ein Treffen des Forstlichen Fakultätentages in Tharandt statt. Ein Ergebnis dieser Gespräche ist z.B. die uneingeschränkte gegenseitige Anerkennung von Bachelor-Abschlüssen als Zugangsvoraussetzung für forstwissenschaftliche Master-Studiengänge an deutschen Universitäten.
Forstpolitik 10. Juni 2010 Novellierung des Bundeswaldgesetzes wieder auf der Tagesordnung des Bundestages Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) begrüßt die wieder in Gang gekommene Novellierung des Bundeswaldgesetzes (BWaldG). Der eingebrachte Entwurf des Bundesrats und die Vorschläge der Regierungskoalition lassen nach Ansicht des Verbandes jedoch nach wie vor die soziale Komponente des Nachhaltigkeitsgedankens außen vor.
Ausbildung 10. Juni 2010 Forsthochschule Rottenburg erneut von der UNESCO ausgezeichnet Bereits zum dritten Mal in Folge hat die Deutsche UNESCO-Kommission die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) als Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
Leute 10. Juni 2010 Hans-Georg Primus Mit Hans-Georg Primus, der am 29. April nach Vollendung seines 90. Lebensjahres verstorben ist, verliert die deutsche Forstwirtschaft eine prägende Persönlichkeit. Geboren am 22. Februar 1920 in Berlin, zog Hans-Georg Primus 1946 nach den Kriegsjahren und erlittener schwerer Verwundung mit seiner Familie auf den Waldhof bei Rasdorf-Grüsselbach (Hessische…
Holzindustrie, -verbände 10. Juni 2010 FMS: sehr gute Nachfrage Nach Einschätzung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Mittlerer Schwarzwald (FMS) hat sich die Geschäftslage der Forst- und Holzwirtschaft in den letzten Wochen weiter positiv entwickelt. Die FMS, ein Zusammenschluss von 41 Forstbetriebsgemeinschaften sowie größere Einzelbetriebe (3 700 Einzelmitglieder), bewirtschaftet eine Waldfläche von über 76 000 ha und vermarktet 400 000 Fm Rundholz.
Waldschutz 10. Juni 2010 Intensivere Reh- und Schwarzwildbejagung im Saarland „Im Vergleich zu den Vorjahren haben die Jagdstrecken für Rehe und Wildschweine im letzten Jahr bessere Ergebnisse erbracht – das ist gut für den Wald, die Landwirtschaft und hilft Wildunfälle durch zu hohe Wildbestandszahlen zu vermeiden“, so bewertet SaarForst Chef Michael Klein die Ergebnisse der „Regiejagd“ für das Jagdjahr 2009/2010.
Forstpolitik 10. Juni 2010 Bundesministerium gratuliert DFWR zum 60-jährigen Bestehen Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) feiert in dieser Woche 60-jähriges Bestehen. Er verbindet als Dachverband neben privaten, kommunalen und staatlichen Waldbesitzern, auch Universitäten, Gewerkschaften und forstwirtschaftliche Vereinigungen.
Forstpolitik 10. Juni 2010 International Conference for Women in Forestry zu Gast beim KWF Die diesjährige International Conference for Women in Forestry startete am 17. Mai mit einem Besuch beim Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) in Groß-Umstadt. Die 18 Teilnehmerinnen aus mehr als sechs verschiedenen Ländern informierten sich über die Aufgaben und Themen des KWF.
Forstbetrieb 10. Juni 2010 Umstrukturierungen bei TTW Waldpflege Die rückläufige Geschäftsentwicklung in der Säge- und Holzindustrie verbunden mit der Einschlagszurückhaltung des Waldbesitzes haben in den vergangenen beiden Jahren auch beim Forstdienstleister TTW Waldpflege GmbH & Co. KG, Oberrot ihre Spuren hinterlassen.
Ausbildung 9. Juni 2010 Forstdelegation aus Japan besucht Forsthochschule Rottenburg die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) empfing eine Regierungs- und Forstdelegation aus Japan. Das besondere Interesse der japanischen Gäste galt der Hochschule und deren Studiengängen, insbesondere dem Schwerpunkt Forstwirtschaft.
HolzMarkt 8. Juni 2010 Bioenergie und Sägeindustrie erörtern gemeinsame Interessen Am 7. Juni 2010 trafen sich Verteter des Bundesverbandes der Säge- und Holzindustrie Deutschland (BSHD) und des Bundesverbandes Bioenergie (BBE). Mitglieder des BBE und des BSHD sind auf den Rohstoffmärkten zwar Konkurrenten, trotzdem gibt es das gemeinsame Interesse, die Rohstoffgrundlage Holz bzw. Biomasse zu sichern und auszubauen. Für den Rohstoff…
Naturschutz, Landschaftspflege 7. Juni 2010 20 Jahre Nationalpark Sächsische Schweiz Unter dem Motto "Natur-Kultur-Mensch" haben heute (28. Mai 2010) die Umweltministerin der Tschechischen Republik, Rut Bízková, und Sachsens Umweltminister Frank Kupfer in Bad Schandau die Festwoche zum Jubiläum 20 Jahre Nationalpark Sächsische Schweiz und zehn Jahre Nationalpark Böhmische Schweiz eröffnet.
Ausbildung 5. Juni 2010 Umwelt-Filmfestival am Umwelt-Campus Um am Umwelt-Filmfestival teilnehmen zu können, ist ein bis zu 5 Minuten langer Film auf DVD, zusammen mit der Anmeldung und der Musikfreigabe, bis spätestens 31.08.2010 beim Umwelt-Campus Birkenfeld einzureichen.
Holzindustrie, -verbände 5. Juni 2010 Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz Die Sägewerke sind aufgrund aktuell vorhandener Absatzmöglichkeiten bei Schnittholz und teilweise sehr niedriger Rundholzlager voll aufnahmefähig, meldet die Landwirtschaftskammer Österreich in ihrem internationalen Holzmarktbericht vom Mai 2010. Die Nachfrage nach Nadelsägerundholz bleibt anhaltend rege.
Leute 3. Juni 2010 Georg Schirmbeck als DFWR-Präsident bestätigt Schwerin/Berlin 02.06.2010 Georg Schirmbeck, MdB wurde im Rahmen der 60. Jahrestagung des Deutschen Forstwirtschaftrates (DFWR) von der Mitgliederversammlung einstimmig als Präsident für weitere drei Jahre wiedergewählt. Ich freue mich sehr, dass mein Einsatz für den deutschen Wald mit diesem Wahlergebnis bestätigt wird und ich werde mich auch weiterhin mit meiner ganzen Kraft für die Forstwirtschaft einsetzen, sagte Schirmbeck nach der Wahl in Schwerin. Norbert Leben, Präsident des Niedersächsischen Waldbesitzerverbandes, wurde vom ebenfalls neu gewählten Präsidium zum Vize-Präsidenten des DFWR gewählt.
Forstpolitik 28. Mai 2010 Erster Waldklimagipfel des Landes Sachsen-Anhalt Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt führte am 21. Mai 2010 im "Haus des Waldes" in Hundisburg einen "Wald-Klima-Gipfel" durch. An diesem Tag wurden Strategien des Landes Sachsen-Anhalt zur Anpassung an den Klimawandel, den dazu gehörenden Aktionsplan, die Sicht der forstlichen Praxis und einen Einblick in das Projekt "Enforchange - Konsequenzen des Klimawandels" vorgestellt. In der Vortragsveranstaltung haben Wissenschaftler und Praktiker über den Waldumbau und Baumartenwechsel in Folge klimatischer Veränderungen in unserer Region konkret berichtet, einhergehend mit strategischen waldbaulichen Zielsetzungen im Wald.
Waldbau 28. Mai 2010 ForeStClim: Forschungsprogramm zur Waldnutzung Die Aktion Europa und die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF) haben am 27. Mai in Trippstadt das Projekt ForeStClim präsentiert. Das von der Europäischen Union geförderte Projekt führt Fachleute von 21 Organisationen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg und den Niederlanden zusammen. Gemeinsam sollen transnational abgestimmte Empfehlungen für die Waldbewirtschaftung und den Waldschutz unter den Einflüssen des Klimawandels erarbeitet werden, um einen Beitrag zur ökologischen und ökonomischen Stabilität der Wälder in Nordwest-Europa zu leisten.
Podzun-Verlag Holzernte 27. Mai 2010 „Forstmaschinen im Einsatz“ auf DVD Orkan Kyrill gab Oliver Aust im Januar 2007 die Chance, mit Foto- und Videokamera im Sauerland auf die Jagd nach Forstmaschinen zu gehen: Er brachte eine reiche Beute heim. Nach den hier bereits vorgestellten Büchern „Forstmaschinen im Einsatz“ aus dem Podszun-Verlag sind Ende 2009 auch zwei DVDs dazu erschienen. 60…