Welche Effekte hat der Klimawandel auf den Wald; welche Schäden zeigen sich in Sachsen und was wird dagegen unternommen? Wie geht es mit dem Waldbau voran und auf welche Baumarten wird gesetzt? Diese Fragen wurden im Gesprächsformat „Der Landesforstpräsident im Bürgergespräch“ öffentlich diskutiert – speziell am Beispiel Sachsenforst, genauer: dem Forstbezirk Neustadt. Wie Sachsenforst berichtet, war das Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr groß, besonders die Waldschäden, negative Konsequenzen für Menschen und die Wiederbewaldung wurden intensiv nachgefragt.
Forstleute sind permanent im Austausch
„Wir sind als Forstverwaltung permanent mit sehr vielen Partnern im Austausch. Darüber hinaus interessiert uns aber auch, was die Bürgerinnen und Bürger über unsere Arbeit denken, wie sie den Wald nutzen und ob ihnen die vielen unverzichtbaren Waldfunktionen bewusst sind. Natürlich treffen wir viele Menschen direkt im Wald, aber für ausgiebige Gespräche ist bei der vielen Arbeit nicht immer Zeit. Deshalb haben wir dieses zusätzliche Gesprächsangebot unterbreitet. Und ich freue mich, dass es gut angenommen wurde“, so Utz Hempfling, Geschäftsführer von Sachsenforst und Landesforstpräsident.
Alle waldbaulichen Möglichkeiten nutzen
Im Dialog erklärte Hempfling, dass sich die Forstwirtschaft bereits den neuen klimatischen, aber auch gesellschaftlichen Anforderungen an den Wald stelle. Unter der Nutzung aller waldbaulichen Möglichkeiten sei ein in die Waldbewirtschaftung integrierter Naturschutz genauso notwendig – und möglich – wie der Wiederaufbau klimaresilienter Wälder.
Der Leiter des Staatsforstbetriebs im Forstbezirk Neustadt, Sascha Schlehahn, ergänzte, dass der Waldumbau, hin zu struktur- und artenreichen Mischwäldern, bereits seit 30 Jahren voranschreite. In seinem Bezirk haben sich Verjüngungsflächen bereits verdreifacht. Für den Wald als Naherholungsgebiet habe er in Zusammenarbeit mit Kommunen und regionalem Gewerbe Erholungs- und Besucherkonzepte erarbeitet.
Forstbetrieb im Dialog

Unter dem Motto „Sachsenforst im Dialog“ folgen weitere Veranstaltungen, bei denen sich die waldinteressierte Öffentlichkeit über Nachhaltigkeit, die Arbeit im Wald und den Zustand der Wälder informieren kann. Weitere Informationen finden Bürgerinnen und Bürger, Fachleute und Waldbesitzende auf der Webseite des Landesforstbetriebs Sachsenforst.