Auf den KWF-Bodenschutztagen in Dierdorf stellte Firma Haas Maschinenbau Ende September eine neue Traktionshilfsseilwinde vor. In der vorgestellten Bauweise ist sie in erster Linie für Harvester gedacht, wo sie hydraulisch höhenverstellbar am Heck angebracht wird und eine konstante Zugkraft bis 9 t entwickelt. Um die Konstantzugkraft zu erreichen, lenkt Firma Haas das Seil kurz nach dem Seileinlauf über eine große Spillscheibe mit 460 mm Durchmesser. Von dort wird es über Umlenkrollen in die räumlich getrennt untergebrachte Seiltrommel geleitet. Diese sitzt in der rechten Hälfte der Winde, sodass genug Platz vorhanden ist, um die Seillänge je nach Kundenwunsch anzupassen. Das Forstunternehmen Hartmut Zell, das die erste Traktionswinde der Firma Haas gekauft hat und auf den Bodenschutztagen auch vorführte, kommt mit 300 m Seil (14 mm Durchmesser) aus.
Zell hat schon ohne Traktionshilfswinde viel in Steilhängen bis 50 % Hangneigung gearbeitet und dafür bisher nur traktionsstarke Bogiebänder eingesetzt. Wegen des erhöhten Dieselverbrauchs und weil der Harvester mit Bändern die Gassen nicht selten so stark beeinträchtigt, dass der Forwardereinsatz auf Schwierigkeiten stößt, will er in Zukunft den Harvester nur noch mit Traktionswinde einsetzen. In steilere Hänge als bisher will er dabei nicht vordringen. Die Arbeit mit Traktionswinde sei sicherer und erhöhe zudem die Standsicherheit der Maschine. Zell hängt sich immer über der Hiebsfläche in das Seil. Je nachdem, wie stark der Ankerbaum ist und wie steil der Hang, wählt er dann eine bestimmte Zugkraft vor. Die Steuerung der Traktionswinde stellt dann automatisch die Fahrgeschwindigkeit so ein, dass sie der Seilgeschwindigkeit entspricht. Wenn Zell z. B. zum Tanken aus der Gasse auf die Forststraße fährt, legt die Steuerung in einem zweiten Modus das Seil schlaff auf dem Boden ab, sodass es keine Randbäume beschädigen kann. Danach fährt er rückwärts wieder in die Gasse hinein und das Seil spult sich wieder auf, ehe er den Hang im Automatikmodus wieder hinauffährt und eine neue Gasse in Angriff nimmt. Die Traktionshilfswinde der Firma Haas kostet mit Einbau etwa 55.000 €.