Der finnische Forsttechnikproduzent Kesla hat neue Kurzholzkrane, Greifer und Rückeanhänger vorgestellt. Dazu gehören drei neue Z-Kran-Modelle, mit denen Kesla die in Deutschland viel eingesetzte Z-Kran-Serie mit 50 190 kNm Bruttohubmoment komplettiert: 2109 Z/ZT (90 kNm), 2110 Z/ZT (10 kNm) und 2112 Z/ZT (12 kNm).Die 21-Serie hat Kesla vor vier Jahren mit den Z-Kranen eingeführt. Ab Januar 2014 ist mit dem Kesla 2110 auch der erste Langarmkran in dieser Bauweise erhältlich. Der 100-kNm-Kran ersetzt den in Skandinavien populären 2010L und ist rund 280 kg leichter. Die Krane der 21-Serie werden mit innenliegenden Schläuchen im Teleskop, innenliegenden Hydraulikleitungen im Hubarm und einer geschützten Schlauchführung zwischen Kranspitze und Rotator (KesLink) ausgeliefert. Technische Details wie endlagengedämpfte Zylinder oder die neuen Hydraulikventile erleichtern die Ladearbeit, erhöhen die Standzeit und verringern den Öl- und Kraftstoffverbrauch. Den Kesla 2110 gibt es ohne Teleskop mit den Reichweiten 8,10 m und 8,60 m sowie mit Teleskop in den Reichweiten 9,70 m und 10,20 m. Zum umfangreichen Zuhehör zählt auch die neue Krankabine ProCab, die zusammen mit dem Kesla 2110T vorgestellt wurde.Neben Lkw-Ladekranen entwickelt und baut Kesla auch Krane für Rückeanhänger und Forwarder mit 20 80 kNm Bruttohubmonent. Die obere Leistungsgrenze wird dabei vom neuen Modell 316 markiert, das mit Doppelteleskop 7,20 m weit reicht und für Profirücker eine gute Wahl ist.Für alle Krane bietet Kesla die neue Greifer-Baureihe proG mit einer veränderten Geometrie und robusteren Lagern an. Erhältlich sind sie in den Größen 0,18 0,35 m² für Rückeanhänger und Forwarder sowie in den Größen 0,28 0,50 m² für Holz-Lkw.Und nicht zuletzt sind bei Kesla zwei neue Rückeanhänger mit einem stabiler ausgeführten Zentralrahmen und einer längeren Deichsel im Programm (Kesla 82, 92 und 92 HD). Die Rungenaufnahme ist nun so gestaltet, dass die Rungen um 63° drehbar sind statt um 45°. Zudem können sie nicht mehr während der Fahrt herausfallen, weil sie mit einem Bolzen fixiert sind.www.kesla.fi
Image

Der Kesla 2110T ist der erste Langarmkran in der Bauweise der 21-Serie
|
Neue Krane und Greifer
10. Oktober 2013
Oliver Gabriel