Neue Kooperation in der Holzvermarktung

06. März 2020

Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Bergisches Land (FWV BL), die Forstwirtschaftliche Vereinigung Südwestfälischer Gemeinschaftswald (FWV Si) und die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) kooperieren in der Holzvermarktung und haben hierfür am 3. März das Gemeinschaftsunternehmen „Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland GmbH“ (HKRBS) mit Sitz am Forschungs- und Innovationszentrum Metabolon/Lindlar gegründet.

Dazu Eckhard Schulte, 1. Vorsitzender der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Bergisches Land: „Mit dieser Unternehmung haben die Vertragspartner eine strategisch richtungsweisende Zusammenarbeit vereinbart. Es ist gelungen, zeitnah nach Beendigung der Holzvermarktung durch den Landesbetrieb Wald und Holz NRW eine eigene, schlagkräftige und professionelle Vermarktungsstruktur aufzubauen – und das in einem aufgrund der Borkenkäferproblematik äußerst schwierigen Marktumfeld!“

Die bisherige gemeinsame Unternehmung der FWV BL und der RWZ, die „Holzkontor Rhein-Berg GmbH“ (HKRB), geht in der neuen „Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland GmbH“ (HKRBS) auf. Die Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland GmbH hat seit ihrer Gründung am 1.1.2019 sämtliche Holzmengen der 34 in der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Bergisches Land organisierten Forstbetriebsgemeinschaften auf einer Mitgliedsfläche von rund 33.500 ha erfolgreich vermarktet.

Die in der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Südwestfälischer Gemeinschaftswald organisierten 113 Waldgenossenschaften mit rund 22.000 ha Waldfläche vermarkten ihr Holz noch bis zum 1.4.2020 über das Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein. „Für die Zeit danach haben wir uns dazu entschlossen, mit der FWV BL und der RWZ die Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland GmbH zu gründen, um die Kräfte zu bündeln“, so Norbert Uebach, 1. Vorsitzender der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Südwestfälischer Gemeinschaftswald.

Erfolgreich im Holzgeschäft

„Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG ist seit Jahrzehnten erfolgreich im Holzgeschäft tätig und hat sich bei ihren Marktpartnern aus Forstwirtschaft und Holzverarbeitung einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Unsere Holzaktivitäten sehen wir als eine unserer Kernkompetenzen. Mit dieser neuen Kooperation können wir zum Wohle tausender Waldbauern und der Holz verarbeitenden Industrie die Vermarktungsströme optimieren und die Transaktionskosten weiter minimieren“, so Dr. Christoph Leufen, Bereichsleiter Pflanzliche Produktion der RWZ.

An der Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland GmbH sind die FWV BL mit 48,2 %, die FWV Si mit 26,9 % und die RWZ mit 24,9 % beteiligt. Künftig vermarktet das erweiterte Holzkontor sämtliche Holzmengen auf einer Fläche von rund 55.000 ha – mit weiterem Wachstumspotenzial. Damit ist die Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland GmbH (HKRBS) nicht nur ein Paradebeispiel in Nordrhein-Westfalen für eine Neugestaltung der Holzvermarktung, sondern als eine der größten privaten Vermarktungsgesellschaften auch für die Zeit nach der Borkenkäferkrise wirtschaftlich solide und nachhaltig aufgestellt.

Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Die RWZ ist die drittgrößte der derzeit in Deutschland im Agrarhandel tätigen Hauptgenossenschaften. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich über weite Teile von Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen und Sachsen, ganz Rheinland-Pfalz und das Saarland. Auch in Frankreich und in den Beneluxstaaten ist die RWZ vertreten. Mit rund 2.600 Mitarbeitern an fast 150 Standorten ist die RWZ für ihre Mitgliedsgenossenschaften sowie etwa 40.000 Landwirte, Winzer und Gartenbauer aktiv. Darüber hinaus ist die RWZ auch für Privatkunden als Baustoff- und Brennstoffhändler sowie als Betreiber von Haus- und Gartenmärkten attraktiver Anbieter und Dienstleister.

Red./RWZ