Die Firma Metalltechnik Haas (MTH) aus Nesselwang hat auf der KWF-Tagung eine neue Klemmbank vorgestellt. Eine geänderte Geometrie sorgt dafür, dass sich die Klemmbankarme jetzt weiter schließen lassen als zuvor. Beispielsweise kann die in Roding ausgestellte Baugröße 1,6 m² mit einer maximalen Ladefläche von 3,0 m² jetzt bis auf 0,1 m² Ladefläche verkleinert werden. Damit kann sie schwächeres Holz festhalten, als das bisherige Modell dieser Größe. Es verbessert sich aber auch die Sicht für den Fahrer und der Kran stößt bei geschlossenen Armen nicht mehr so leicht an.Die Zylinder für die Spannseile hat MTH neu positioniert. Sie sitzen nicht mehr im Korpus wie bisher, sondern in den Klemmbankarmen. Mussten die Seile früher über zwei oder drei Seilrollen geführt werden, ist jetzt nur noch eine Umlenkung nötig. Das vereinfacht die Produktion und verringert den Seilverschleiß. Desweiteren sind die Klemmbankarme einzeln beweglich und werden von Hydraulikzylindern angesteuert, die jetzt komplett im Korpus untergebracht sind. Und nicht zuletzt weist die neue Klemmbankgeneration auch eine überarbeitete Kippvorrichtung auf. Ein Bremsbelag im Bolzen des Kippgelenkes sorgt dafür, dass die Kippbewegungen weniger ruckartig verlaufen als bei der alten Generation. Über ein Federpaket kann der Bremsdruck bei Bedarf manuell nachgestellt werden. Die neue Generation geht im Sommer auf einer Welte-Maschine in den Testeinsatz. Wenn sie sich bewährt, wird MTH auch weitere Größen zwischen 1,0 m² und 2,0 m² anbieten. Die alte Klemmbank-Generation bleibt bis auf weiteres im MTH-Programm.
Neue Burger-Klemmbank
30. August 2016
Oliver Gabriel