Image
Felix Finkbeiner präsentiert die neue FireAlert-App
Felix Finkbeiner präsentiert die neue FireAlert-App. Diese soll die Frühwarnsysteme für Waldbrände ergänzen.

Neue App soll Lücken in der Waldbrand-Früherkennung schließen

31. Juli 2023
Plant-for-the-Planet hat eine neue App entwickelt: „FireAlert“ heißt das kostenlose Tool, das Anwender weltweit vor Waldbränden warnen soll. Auch in Deutschland könnte die App zur Waldbrandbekämpfung beitragen.

Waldbrände früh erkennen – das sei auch wichtig, um Forstschritte der Wiederbewaldung nicht einzubüßen. Das beschreiben die Entwickler der neuen App. Denn die Arbeit mit dem und für den Wald – die der Klimakrise entgegenwirken soll – sei ohnehin ein Wettrennen gegen die Zeit. So hat auch die UN die steigenden Gefahren durch Waldbrände und die Notwendigkeit von einer verbesserten Waldbrandfrüherkennung bereits 2022 beschrieben.

Die App FireAlert soll nun Lücken in der räumlichen Abdeckung bisheriger Frühwarnsysteme schließen und jedem ermöglichen, Waldbrände im eigenen Umkreis frühzeitig zu erkennen. So das Ziel der Stiftung, die hinter der Anwendung steht. Damit werden warnende Anwendungen wie der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes und weitere Innovationen auf dem Gebiet der Waldbrandbekämpfung ergänzt.

App zeigt weltweit Waldbrände an

„Die Klimakrise befeuert Waldbrände und mit ihnen brennen unsere natürlichen Klimaanlagen. An vielen Orten gibt es noch gar keine Frühwarnsysteme“, sagte Felix Finkbeiner, Gründer der Stiftung Plant-for-the-Planet. Er ist Mitentwickler der App, die Brände anhand von NASA-Satellitendaten anzeigt und App-Anwender alarmiert. Plant-for-the-Planet setzt sich unter anderen Projekten für die Wiederbewaldung geschädigter Wälder in Mexiko, Ghana und Spanien ein, wo Wälder unter massiver Hitze und Waldbränden leiden.

Aber auch in Deutschland ist das Tool nutzbar. Verschiedene Standorte können auf einer Karte in der App markiert werden, um Informationen über Waldbrände in einem selbstdefinierten Umkreis zu erhalten. „Mit unserer FireAlert App geben wir der Öffentlichkeit ein einfaches und kostenloses Tool an die Hand, um schnell gegen Waldbrände vorgehen zu können. Die App kann somit einen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise leisten und Feuerwehrkräfte bei ihrem oft lebensgefährlichen Einsatz unterstützen“, so Finkbeiner. Denn werden Waldbrände frühzeitig erkannt, können zuständige Behörden informiert werden.

Verlust von Ökosystemen frühzeitig erkennen

Damit will die Stiftung auch in Regionen und Orten eine Waldbrand-Warnung ermöglichen, in denen bisher keine anderen Frühwarnsysteme etabliert sind. Man verfolge damit das Ziel der UN-Dekade von 2021 bis 2030, den Verlust und die Zerstörungen von Ökosystemen zu erkennen und beidem entgegenzuwirken.

Große Waldverluste durch Brände sind aktuell in Kanada und im Süden Europas zu verzeichnen. Aber auch in Deutschland sind Waldbrände in den letzten Jahren ein immer präsenteres Thema geworden. Vielen Wäldern haben Waldbrände bereits zugesetzt.

Die Apps von Plant-for-the-Planet: Neben dem "FireAlert" bietet die Stiftung die App "TreeMapper" an, eine "SeedManager"-App wird aktuell entwickelt.
Mit Material von Plant-for-the-Planet, DWD, IQ-FireWatch, UN