Seit kurzem gibt es in Sachsen ein neues Internetportal für den elektronischen Datenaustausch zwischen Jagdausübungsberechtigten und Jagdbehörden. Das Portal „Sächsisches Wildmonitoring“ löst Papierdokumente ab und gestattet eine einheitliche Erfassung jagdrelevanter Daten. Die Anwendung reduziert somit den Verwaltungsaufwand für die Jagdbehörden in Bezug auf Abschussplanung und Streckenerfassung.
Daneben können über das Portal Beobachtungen z. B. von besonders und streng geschützten Wildarten auf Jagdbezirks-, Landkreis- und Landesebene erfasst werden.
Jagdgesetzliche Regelungen verpflichten zur Mitarbeit
Im September 2012 trat das neue Sächsische Jagdgesetz in Kraft. Nach § 3 Abs. 7 SächsJagdG sind die Jagdausübungsberechtigten zur Mitwirkung beim Wildmonitoring verpflichtet. Auch hat der Jagdausübungsberechtigte bei der Jagd auf bestimmte Wildarten, die Streckenliste elektronisch zu führen, Abschüsse unverzüglich in diese einzutragen und zu melden.
Die obere Jagdbehörde erhielt mit der neuen Gesetzgebung den Auftrag, die Voraussetzungen dafür zu schaffen und im Jagdjahr 2013/2014 den Jagdausübungsberechtigten eine Onlineanwendung zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung: „Sächsisches Wildmonitoring“
Die GIS-Dienst GmbH aus Riesa übergab dem Staatsbetrieb Sachsenforst als Auftraggeber eine Portallösung mit neuen Anwendungen und Funktionen. Das Portal ist ein elektronisches Kommunikations-, Planungs-, Steuerungs- und Auswertungsinstrument im Bereich des Wildmonitorings. Die unteren und die obere Jagdbehörde erhalten damit ein einheitliches Instrument für die Steuerung ihrer behördlichen Aufgaben.
Um für die Jagdausübungsberechtigten einen Mehrwert zu erzielen, bietet das Portal eine Reihe von Funktionen an, die für die eigene Verwaltung des Jägers (z. B. Streckenbuch) eingesetzt werden können bzw. die Meldungen an die Behörden erleichtern (Kartenmodul). Der Jagdausübungsberechtigte meldet sich nach der Registrierung durch die zuständige Jagdbehörde mit seinen automatisch per E-Mail zugesendeten Zugangsdaten auf dem Portal an (www.wildmonitoring.de/wildmonitoring). Hier besteht die Möglichkeit, Planung, Erfassung und Meldung jagdrelevanter Daten durchzuführen. Der Jagdausübungsberechtigte kann die Abschussplanung, die Streckenerfassung sowie die Archivierung von Beobachtungen bestimmter Wildarten (Präsenzerfassung) online mit diesem System durchführen. Über eine portalinterne Kommunikationsbox wird der Jagdausübungsberechtigte über Bestätigung oder Änderung seines Abschussplanes informiert. Der Jagdbehörde, sowie dem Jagdausübungsberechtigten, stehen umfangreiche Filtermöglichkeiten und Ausgabeformate zur weiteren Verwaltung der Streckenlisten und Abschusspläne (eine Besonderheit sind Gruppenabschusspläne) dabei zur Verfügung.
Die Streckenerfassung im Portal ersetzt das frühere in Papierform geführte Streckenbuch und gibt dem Jagdausübungsberechtigten die Möglichkeit, alle erlegten, gefundenen und verunfallten Tiere in seinem Jagdbezirk zu erfassen und zu den vorgesehenen Terminen an die Jagdbehörde zu melden. Das Streckenbuch umfasst beispielsweise Angaben zum Datum, zur Wildart, Wildursprungsscheinnummer, Geschlecht und Altersklasse. Es können durch verschiedene Filtermöglichkeiten unterschiedliche Streckenlisten zusätzlich zur gesetzlich vorgegebenen Jahresmeldung generiert werden. Dies erfordert nur einige Minuten PC-Arbeit.
Außerdem beinhaltet das Portal eine erweiterte Präsenzerfassung für besonders geschützte Wildarten (z.B. Wolf, Luchs, Wildkatze, Fischotter und Birkhuhn), mit der der Jagdausübungsberechtigte seine Beobachtungen nach Anzahl, Art, Ort, Datum und weiteren möglichen Spezifikationen umgehend an die Jagdbehörde meldet.
Bundesweit von Interesse
Um Informationen zu der Softwareanwendung zu erhalten, besteht für Jagdbehörden und Forstverwaltungen bundesweit die Möglichkeit, mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst und dem Hersteller in Verbindung zu treten:
Staatsbetrieb Sachsenforst, Bonnewitzer Straße 34, 01796 Pirna, Frank Marschner, frank.marschner@smul.sachsen.de;
GIS-Dienst GmbH, Lommatzscher Straße 6 , 01587 Riesa, Christoph Franke, cfranke@gis-dienst.de