Image
Für den Seileinzug der Hydraulikwinden bietet Uniforest eine Auto-Stopp-Funktion an. Foto: O. Gabriel
Für den Seileinzug der Hydraulikwinden bietet Uniforest eine Auto-Stopp-Funktion an.
|

Neu bei Uniforest

22. Januar 2016

Die Firma Uniforest hat in den letzten Monaten mehrere Neuheiten vorgestellt. Die wichtigste war der Sägespaltautomat FWP?40/18 mit 40?cm Stammdurchlass, der auf der Austrofoma erstmals zu sehen war (s. F&T?11/2015, S.?30). Der slowenische Forsttechnik-Produzent hatte aber auch weitere Neuigkeiten im Gepäck. Beispielsweise sind die Rückezangen Scorpion pro3 und Scorpion 1800F jetzt mit einer funkgesteuerten Beizugswinde mit 18 kN Zugkraft und 30?m Seil erhältlich. Auf Wunsch gibt es für sie außerdem eine Proportionalsteuerung mit Joystick-Bedienung.

Eine neue Zusatzausstattung bietet Uniforest für den Seileinzug seiner Forstseilwinden an. Ein Näherungssensor unterbricht bei der sogenannten Auto-Stopp-Funktion den Einzug des Seils. Uniforest baut dafür eine bewegliche Buchse in den Seileinlauf ein, die mit einer Feder beaufschlagt wird. Wenn das Seilende ankommt oder womöglich die Hand in den Einlauf gerät, dann wird die Feder zusammengeschoben, die Buchse wird nach hinten gedrückt und unterbricht dadurch den Stromkreislauf. Der Auto-Stopp schont das Seil und erhöht die Sicherheit für den Bediener. Die Lösung ist für alle Seilwinden mit hydraulischem Antrieb erhältlich. Der Aufpreis in der Erstausrüstung beträgt 200 €, bei einer Nachrüstung werden 400 € berechnet.

Während die genannten Produkte im aktuellen Katalog schon aufgeführt sind, werden die ersten Exemplare des neuen Fällgreifers für die Energieholzernte erst demnächst ausgeliefert. Er hat einen Schnittdurchmesser von 25 cm im Weichholz und wiegt 220 kg.

Oliver Gabriel