Image
Nationalerbe-Baum Nr. 8, die etwa 800-jährige Prangerlinde in Großpörthen (Sachsen-Anhalt) während der Ausrufung im Mai 2021 mit musikalischer Einstimmung
Nationalerbe-Baum Nr. 8, die etwa 800-jährige Prangerlinde in Großpörthen (Sachsen-Anhalt) während der Ausrufung im Mai 2021 mit musikalischer Einstimmung

Nationalerbe-Bäume Deutschlands: Wie ist der aktuelle Stand?

22. Oktober 2021

Nach etwas mehr als zwei Jahren Laufzeit der Initiative zum Erhalt und zur Beachtung besonderer alter Bäume in Deutschland sind mittlerweile zehn Nationalerbe-Bäume ausgewählt und ernannt worden. In seinem Beitrag in AFZ-DerWald 20 2021 beschreibt Autor Prof. Dr. Andreas Roloff die Entwicklung der Initiative bis heute und stellt die bisher ausgewählten Nationalerbe-Bäume in Deutschland vor.

Inzwischen ist die Initiative „Nationalerbe-Bäume“ der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) mit Förderung der Eva Mayr-Stihl Stiftung ihrem ersten Etappenziel sehr nahe gekommen: zunächst in allen 16 Bundesländern je einen ersten Baum als Vertreter zu finden und auszurufen. 13 Bäume sind ausgewählt, davon zehn mit unterschriebener Vereinbarung vertraglich festgelegt. Bei neun Bäumen ist die Ausrufungszeremonie bereits erfolgt. Drei weitere Bäume in den verbliebenen drei Bundesländern befinden sich bereits in Vorbereitung. Jetzt im Oktober wird der 10. Nationalerbe-Baum im Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe ausgerufen.

Das Bewusstsein für den Wert alter Bäume nimmt immer mehr zu. Man darf vorsichtig optimistisch sein, dass damit ihre Anzahl nach einer „Periode des Absägens oder Verstümmelns“ und der Aufwand für ihren Erhalt in Zukunft wieder größer werden. Dafür bedarf es einer besonderen finanziellen Förderung – diese ist zumindest für die Nationalerbe-Bäume Deutschlands nunmehr möglich und wird so auf die allgemeine Beachtung von Altbäumen und Baum-Monumenten ausstrahlen.

Es ist ein drängendes nationales Anliegen, solche (potenziellen) Uraltbäume dauerhaft verantwortungsvoll zu schützen und dabei ggf. zu sichern und zu pflegen, um ihnen damit langfristig ein „Altern in Würde“ zu ermöglichen und der Bevölkerung solche Baumveteranen und den behutsamen Umgang mit ihnen näherzubringen.

Nähere Informationen zu den Nationalerbe-Bäumen finden Sie auf der Webseite der Initiative.

Eine Liste mit den bisher ausgewählten Nationalerbe-Bäumen und ihren jeweiligen Status (Stand: Oktober 2021) können Sie hier einsehen.

Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der Printausgabe 20/2021 von AFZ-DerWald oder in unserem Digitalmagazin.

AFZ-DerWald als digitale Ausgabe

AFZ-DerWald als digitale Ausgabe (E-Paper)

Ihre AFZ-DerWald gibt es jetzt in einer neuen digitalen Ausgabe!

Das sind Ihre Vorteile gegenüber dem herkömmlichen E-Paper:

  • Immer und überall dabei
  • optimale Leseansicht auf jedem Mobilgerät und am Computer
  • Schon vor der Printausgabe verfügbar
  • Zugriff auf bis zu 3 Endgeräten möglich
  • Komfortable Suchfunktion
  • Persönliche Merkliste
  • Teilen-Funktion

Wie können Sie die digitale Ausgabe lesen?

Wenn Sie die digitale Ausgabe bei uns gekauft haben oder das Update zum Printheft, können Sie über den nachstehenden Link die Digitalmagazin Ausgabe lesen. Rufen Sie die digitale Ausgabe AFZ-DerWald einfach unter www.digitalmagazin.de auf.

Für die Nutzung benötigen Sie ein myDLV-Konto.
Sollten Sie dieses noch nicht aktiviert haben, können Sie sich mit Ihren Daten registrieren.
Die alte Form des E-Papers ist weiterhin abrufbar.

Sie haben bisher das E-Paper über einen Store bezogen gehabt?

Nach Einsendung Ihres Kaufbelegs werden wir Ihnen den Zugang zur neuen digitalen Ausgabe für den bezahlten Zeitraum freischalten.

Nehmen Sie dazu bitte Kontakt zu unserem Kundenservice auf – Wir sind gespannt, wie es Ihnen gefällt!

Telefon: +49 (0)89 12705-396
E-Mail: leserservice.afz-derwald@dlv.de

Text: Andreas Roloff