Literaturhinweise aus „Forstwirtschaft und Artenvielfalt am Beispiel gefährdeter Holzkäfer“ von Peter Meyer et al. (AFZ-DerWald 17/2018):
[1] Geiser, R. (1984): Rote Liste der Käfer (Coleoptera). In: Blab, J.; Nowak, E., Trautmann, W.; Sukopp, H. (Hrsg.): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen und Tiere in der Bundesrepublik Deutschland. 4. Aufl. Greven. S. 75-114.
[2] Seibold, S.; Brandl, R.; Buse, J.; Hothorn, T.; Schmidl, J.; Thorn, S.; Müller, J. (2014): Association of extinction risk of saproxylic beetles with ecological degradation of forests in Europe. Conserv. Biol. 29(2): 382-390.
[3] Müller, J.; Bußler, H.; Bense, U.; Brustel, H.; Flechtner, G.; Fowles, A.; Kahlen, M.; Möller, G.; Mühle, H.; Schmidl, J.; Zabransky, P. (2005): Urwaldrelikt-Arten – Xylobionte Käfer als Indikatoren für Strukturqualität und Habitattradition. Waldökol. onl. 2: 106-113.
[4] Speight, M. C. D. (1989): Saproxylic invertebrates and their conservation. Council of Europe, Nature and Environment Series 42: 1-81.
[5] Geiser, R. (1998): Rote Liste gefährdete Tiere Deutschlands. Schriftenr. Landschaftspfl. Natursch. 55: 168-230.
[6] Schmidt, M.; Meyer, P.; Langer, E. (2012): Biodiversitäts-Hotspots. Holzbewohnende Pilze als Naturnähezeiger in hessischen Wäldern. AFZ/Wald 67(6): 19-21.
[7] Günther, A.; Nigmann, U.; Achtziger, R.; Gruttke, H. (2006). Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland. Natursch. Biol. Vielf. 21: 1-605.
[8] Grove, S. J. (2002): Saproxylic insect ecology and the sustainable management of forests. Annu. Rev. Ecol. Syst. 33: 1-23.
[9] Müller, J.; Leibl, F. (2011): Unbewirtschaftete Waldflächen sind europaweit artenreicher. AFZ/Wald 66(17): 20-21.
[10] Seibold, S.; Leibl, F. (2015): Eckpfeiler gegen Artenschwund bei Totholzbewohnern. AFZ/Wald 70(8): 23-24.
[11] Schulze, E.-D.; Boch, S.; Müller, J.; Levick, S. R.; Schumacher, J. (2016): Seltene und gefährdete Pflanzen wachsen im Laubwald überall. AFZ/Wald 71(13): 35-38.
[12] Hammond, P. M. (1974): Changes in the British coleopterous fauna. In: Hawksworth, D. L. (Hrsg.): The changing Flora and Fauna of Britain, S. 323-369.
[13] Winter, S. (2005): Ermittlung von Struktur-Indikatoren zur Abschätzung des Einflusses forstlicher Bewirtschaftung auf die Biozönosen von Tiefland-Buchenwäldern. Diss. TU Dresden. 322 S.
[14] Müller, J.; Hothorn, T.; Pretzsch, H. (2007): Long-term effects of logging intensity on structures, birds, saproxylic beetles and wood-inhabitating fungi in stands of European beech Fagus sylvatica L. For. Ecol. Manage. 242: 297-305.
[15] Lassauce, A.; Paillet, Y.; Jactel, H.; Bouget, C. (2011): Deadwood as a surrogate for forest biodiversity: Meta-analysis of coorelations between deadwood volume and species richness of saproxylic organisms. Ecol. Indicators 11: 1027-1039.
[16] Bässler, C.; Ernst, R.; Cadotte, M.; Heibl, C.; Müller, J. (2014): Near-to-nature logging influences fungal community assembly processes in a temperate forest. J. Appl. Ecol. 51: 939-948.
[17] Müller, J.; Wende, B.; Strobl, C.; Eugster, M.; Gallenberger, I.; Floren, A.; Steffan-Dewenter, I.; Linsenmair, K. E.; Weisser, W. W.; Gossner, M. M. (2015): Forest management and regional tree composition drive the host preference of saproxylic beetle communities. J. Appl. Ecol. 52: 753-762.
[18] Dieler, J.; Uhl, E.; Biber, P.; Müller, J.; Rötzer, T.; Pretzsch, H. (2017): Effect of forest stand management on species composition, structural diversity, and productivity in the temperate zone of Europe. Eur. J. For. Res. 136: 739-766.
[19] Schall, P.; Gossner, M. M.; Heinrichs, S.; Fischer, M.; Boch, S.; Prati, D.; Jung, K.; Baumgartner, V.; Blaser, S.; Böhm, S.; Buscot, F.; Daniel, R.; Goldmann, K.; Kaiser, K.; Kahl, T.; Lange, M.; Müller, J.; Overmann, J.; Renner, S. C.; Schulze, E.-D.; Sikorski, J.; Tschapka, M.; Türke, M.; Weisser, W. W.; Wemheuer, B.; Wubet, T.; Ammer, C. (2018): The impact of even-aged and un-even-aged forest management on regional biodiversity of multiple taxa in European beech forests. J. Appl. Ecol. 55: 1-28.
[20] Petereit, A.; Meyer, P.; Spellmann, H. (2017): Naturschutz in den Konzepten der Landesforstbetriebe. AFZ/Wald 72(11): 29-32.
[21] Meyer, P.; Bücking, W.; Schmidt, S.; Schulte, U.; Willig, J. (2004): Stand und Perspektiven der Untersuchung von Naturwald-Vergleichsflächen. Forstarchiv 75: 167-179.
[22] Wedekind, G. W. v. (1838): Die Bewaldung des Großherzogthums Hessen und merkwürdige Waldbäume in demselben. Neue Jahrb. Forstk. 14: 31-58.
[23] Wedekind, G. W. v. (1841) Übersicht der früheren Bewaldung des Großherzogthums Hessen mit Hinblicken auf die Gegenwart. Neue Jahrb. Forstk. 22: 49-63.
[24] Schmidt, M.; Mölder, A.; Schönfelder, E.; Engel, F.; Fortmann-Valtink, W. (2016): Welche Auswirkungen hatte die frühindustrielle Köhlerei auf hessische Wälder? Eine vergleichende Untersuchung im Reinhardswald und im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Jahrb. Natursch. Hessen 16: 21-27.
[25] Wendelstadt, E. (1878): Die landwirthschaftlichen Verhältnisse des Regierungsbezirks Cassel. In: Führer durch Cassel und seine nächste Umgebung. Festschrift dargebracht der 51. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte, S. 184-200.
[26] Schaefer, B. (1913): Der Schutz des Waldes, besonders in Hessen. Abh. Ber. Ver. Naturk. Kassel 53: 178-193.
[27] Anonymus (1865): Der Waldwegebaubetrieb in Kurhessen. Suppl. Allg. Forst- Jagdztg. 5: 145-157.
[28] Heyer, E. (1864): Anleitung zum Bau von Waldwegen, welche zum Forstproducten-Transport auf der Axe dienen. J. Rickersche Buchhandlung, Gießen.
[29] Jacobi, H. B. (1912): Die Verdrängung der Laubwälder durch die Nadelwälder in Deutschland. Verlag der H. Laupp’schen Buchhandlung, Tübingen.
[30] Maron, E. W. (1862): Forst-Statistik der sämmtlichen Wälder Deutschlands einschließlich Preußen. Springer, Berlin.
[31] Hundeshagen, J. C. (1819): Forststatistik von Kurhessen (1). Beitr. Kenntniß Forstw. Deutschl. 1: 413-454.
[32] Wagner, A. (1886): Die Waldungen des ehemaligen Kurfürstenthums Hessen, jetzigen Königlich Preußischen Regierungs-Bezirks Cassel. Klindworth, Hannover.
[33] Bernhardt, A. (1872): Forststatistik Deutschlands: Ein Leitfaden zum akademischen Gebrauche. Springer, Berlin und Heidelberg.
[34] Endres, M. (1905): Handbuch der Forstpolitik mit besonderer Berücksichtigung der Gesetzgebung und Statistik. Springer, Berlin.
[35] Centralstelle Landesstatistik (1901): Die Forsten im Grossherzogthum Hessen nach Besitzstand, Ertrag, Bestands- und Betriebsart, auf Grund von Erhebungen im Jahre 1900. Mitt. Grossherzogl. Hess. Centralst. Landesstatistik 736: 273-285.
[36] Lütkemann, J. (1957): Wandlungen im Bestockungsaufbau des Hessisch-Darmstädtischen Waldes. Allg. Forst- Jagdztg.128: 232-244.
[37] Schwarz, K. (2005): Naturschutz im Wald und Waldökologie – grundlegende Ziele der Waldwirtschaft. In: Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz (Hrsg.): Beiträge zur hessischen Forstgeschichte, S. 243-280.
[38] Franke, N. M. (2013): Die Geschichte des Naturschutzes in Hessen. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden.
[39] Schmidt, M.; Sundermann, M. (2013): 25 Jahre Naturwaldreservate in Hessen. Entstehung des Naturwaldreservate-Programms. AFZ/DerWald 68(24): 7-8.
[40] Rödig, K.-P. (2000): Naturgemäßer Waldbau – der Weg zum Mischwald. In: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.): Werden und Wandel. Hessens Forstwirtschaft auf dem Weg in das 3. Jahrtausend, S. 148-153.