Regionalleiter Helmut Seitel und der stellvertretende Forstamtsleiter Michael Löber freuen sich über die Rückkehr von Melvin Mika ins Forstamtsteam. Der 29-jährige war zwei Jahre Referendar in Langen und dann seit 2019 für HessenForst als Bereichsleiter Produktion im Forstamt Neukirchen tätig. Jetzt kehrt er als jüngster Forstamtsleiter Hessens zurück an seine erste Station bei HessenForst.
Während seiner offiziellen Einführung im Garten des Forstamtes sagte Mika: „Die Herausforderungen durch klimatische Veränderungen nehmen sichtbar zu. Wir erleben immer mehr Trockensommer, Stürme und Starkregenereignisse. Aus meiner Sicht wird es nur mithilfe der multifunktionalen Waldbewirtschaftung gelingen, die unterschiedlichen Waldfunktionen zu erhalten. Wir wollen den Wald als Ökosystem, als Erholungsort, aber auch als Lieferant für den nachhaltigen und kostbaren Rohstoff Holz bewahren.“
Seitel sprach den Kollegen Roland Piper und Michael Löber, die in den letzten eineinhalb Jahren die Amtsgeschäfte der Leitung vertreten haben, besonderen Dank aus. „Ich freue mich sehr für den Wald und das Forstamtsteam, dass sie mit Melvin Mika wieder einen Leiter haben, der sich langfristig zu dieser Aufgabe und zu der Region bekennt.“ Mika nimmt die Aufgabe an, Partner der wald-besitzenden Kommunen zu sein, die Walderhaltung und den Waldumbau voran zu treiben und dabei stets auch die Belange der Waldbesucher im Blick zu haben.
Das Forstamt Langen
Rund 15.900 ha Wald im Stadt- und Landkreis Offenbach werden von zehn Revierleitern und insgesamt 30 Mitarbeitern im Forstamt Langen betreut. Hier im Ballungsraum haben Wald und Mensch auf ganzer Fläche eine besondere Beziehung, denn hier treffen Erholungsraum und Arbeitsplatz unmittelbar aufeinander. Prägende Baumarten sind Kiefer, Buche und Eiche. Für den Ziegenmelker und den Moorfrosch hat das Forstamt die Artenpatenschaft übernommen und fördert sie mit gezielten Maßnahmen.