Image
Martin Neumeyer, Markus Söder und Michaela Kaniber bei der Ausweisung der neuen Naturwälder
V. l.: Martin Neumeyer, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Forstministerin Michaela Kaniber haben drei neue Naturwälder ausgewiesen und das grüne Netzwerk Bayerns vervollständigt.
|

Mehr Naturwälder für grünes Netzwerk in Bayern

09. November 2022
Am vergangenen Freitag wiesen Markus Söder und Michaela Kaniber drei neue Naturwälder aus. Damit stehen nun 83.000 ha der bayerischen Staatswälder unter dauerhaftem Schutz.

317 ha Nürnberger Reichswald, 177 ha Laubwälder in Oberfranken und 516 ha Auwälder zwischen Neu-Ulm und Illertissen sind als neue Schutzgebiete eines über die Landesfläche verstreuten grünen Netzwerks hinzugekommen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber haben diese am 4. November im Nürnberger Reichswald ausgewiesen, berichtet das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) in einer aktuellen Meldung.

Kleine Nationalparks in Bayern

Söder sagte: „Der Reichswald ist das Naherholungsgebiet und die grüne Lunge Nürnbergs. Wir wollen unsere Wälder erhalten, schützen und nutzen. Den Herausforderungen des Klimawandels begegnen wir mit Ausbau von Windkraft und Holzbau als natürlichem CO2-Speicher. Mit der Ausweisung von Naturwäldern entsteht ein Teppich vieler ‚kleiner Nationalparks‘ über ganz Bayern, die wir ganz der Natur überlassen - für Ruhe und Erholung.“

Schutzwälder sind Sahnehäubchen der Waldbewirtschaftung

Damit sei man dem Wunsch nach Wildnis im Wald nachgegangen – einem geschützten Erholungsort in langfristig geschützten, artenreichen Wäldern. Kaniber ergänzte: „Unsere Naturwälder sind Hotspots der Artenvielfalt. Sie sollen sich künftig frei und ungestört entwickeln und allen Bürgerinnen und Bürgern als Orte der Erholung offenstehen. Hier können wir alle unsere wunderschöne heimische Natur bewundern und hautnah erleben. In unseren staatlichen Wäldern wirtschaften wir seit jeher nach dem Motto: Schützen und Nutzen. Die Naturwälder ergänzen als Sahnehäubchen der Biodiversität diese ökologisch herausragende Bewirtschaftung. Sie zeigen, wie viel mit sorgsamer Pflege erreicht werden kann und sind ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie verantwortungsvoll die Bayerischen Staatsforsten in den vergangenen Jahren gewirtschaftet haben.“

Um Informationen über die Naturwälder abrufen zu können gibt es außerdem eine digitale Kartenansicht sowie eine App für Interessierte.

Kartenansicht vom grünen Naturwald-Netzwerk Bayerns
|
Mit Material der StMELF