Märkische waldpädagogisch Tätige als Forest Heroes nominiert
Ich frage: Den deutschen Waldpädagogik-Preis gibt es ja nun ist es nicht an der Zeit, auch auf globaler Ebene einmal Leute zu würdigen, die sich in ganz besonderer Weise der Waldpädagogik und dem „Bildungsgut Wald“ widmen? Getreu dem Grundsatz „Ehre, wem Ehre gebührt“, habe ich deshalb kurzentschlossen (der Anmeldestichtag rückte näher!), gut begründet und unter Angabe zahlreicher Referenzadressen drei hervorragende märkische waldpädagogisch Tätige als „Forest Heroes“ nominiert:
Hartmut Jänner, Forstwirt, „forstlicher Unruheständler“ und „Waldpädagogik-Projekteschmied“,
Britta Herter, Pädagogin und langjährige brandenburgische Vermittlerin zwischen Förstern und Lehrern sowie
Roland Boljahn, Forstwirtschaftmeister und Leiter der Müllroser Waldschule „Am Rogge-Busch“ beim Landesbetrieb Forst Brandenburg.
Letzteren möchte ich kurz vorstellen: Forstwirtschaftsmeister Roland Boljahn erwarb sich seit über 15 Jahren als Leiter der Waldschule „Am Rogge-Busch“ in Müllrose (Bundesland Brandenburg) große Verdienste um die brandenburgische, deutsche und europäische Waldpädagogik. Im Ehrenamt leitet er den Landesarbeitskreis Wald & Bildung der brandenburgischen Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und trägt hiermit maßgeblich zur Umsetzung des Umweltbildungs-Konzepts dieses anerkannten Naturschutz-Verbands bei. Roland Boljahn ist für mich einer der profiliertesten europäischen Waldpädagogen und Pionier bei der Erschließung des „Bildungsraums Wald“, er ist der „Vater“ der europäischen Waldtheater-Bewegung und der Erfinder des im deutschsprachigen Raums erfolgreichen Naturlehrmittels „Mein Waldbuch“. Maßstäbe setzt er beim Aufbau von „Wald-macht-Schule“-Netzwerken und mit seiner „Deutsch-Polnischen Waldschule“ an der „Kinder-Uni“ in Frankfurt/Oder.
Nun drücke ich die Daumen, dass einer der nominierten Waldpädagogik-Pioniere zur Teilnahme an der Auftaktveranstaltung zum „Jahr der Wälder“ des Waldforums der Vereinten Nationen am 2. Februar 2011 eingeladen wird!