Bei den 2. KWF-Thementagen am 1. und 2. Oktober 2013 in Stralsund/Rügen zeigt das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) in Kooperation mit der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern moderne Forsttechnik für den Einsatz auf nassen Waldstandorten. Neutrale Experten stellen 13 Arbeitsverfahren unter realen Bedingungen im Praxisbetrieb dar. Dabei wird zum ersten Mal überhaupt die innovative Maschinenneuheit „Portalharvester“ vorgestellt. Fachleute informieren an jedem Punkt über Einsatzbedingungen und Kosten. Die 13 Exkursionsbilder werden in einer Schleife im Gelände präsentiert. Sie zieht sich durch zwei unterschiedliche Waldbereiche. So können sowohl Arbeitsverfahren für mineralische als auch für organische Nassstandorte unter realen Einsatzbedingungen demonstriert werden.
Diese Arbeitsverfahren werden bei den 2. KWF-Thementagen präsentiert:
- Seilunterstütztes Fällen von Gefahrbäumen
- Management von Eschen-Kalamitätsbestände
- Standortsangepasstheit von Holzernteverfahren
- Waldbau: Bewirtschaftung Roterle
- Naturschutz in Nasswäldern
- Vollmechanisierte Holzernte mit Harvarder
- Motormanuelles Zufällen, mechanisiertes Fällen/Aufarbeiten mit Harvester; Rücken mit Forwarder
- Abtshagener Laubholzernteverfahren mit Pferd
- Vollmechanisierte Holzernte mit Raupenharvester, Rücken mit leichtem Forwarder Terri
- Mittelstrecken-Seilkran, motormanuelles Fällen, Seilkranbringung, Aufarbeiten mit Harvester, Endrücken mit Forwarder
- Selbstabstützender Seilkran Yarder, Aufarbeiten mit Harvester, Endrücken mit Forwarder
- Langstrecken-Seilkran mit Kran und Prozessor auf Lkw-Trägerfahrzeug
- Vollmechanisiertes Fällen/Aufarbeiten mit Portalharvester, Rücken mit Seilkran
Der Besuch der Exkursionsschleife ist an beiden Tagen ohne Aufpreis möglich. Außerdem ist der informative Tagungsführer im Eintrittspreis enthalten. Er dokumentiert ausführlich die einzelnen Arbeitsverfahren und gibt Auskunft über Leistung, Kosten der Maschinen, Ergonomie, Arbeitssicherheit und Umweltverträglichkeit.