Image
Kronos-Kranspitzensteuerung
Die Kranspitzensteuerung hält Einzug bei den Rückewagen

Kronos-Kranspitzensteuerung: Smarte Funktionen

01. September 2019

Kronos ist der erste Hersteller, der eine Kranspitzensteuerung für traktorbetriebene Holzkräne anbietet. Bisher waren solche Systeme nur für große Forstmaschinen verfügbar. Mit Smart Boom Control (SBC) setzt die Steuerung eine Bewegung des Joysticks direkt in eine entsprechende Bewegung der Kranspitze um, anstatt einzelne Hydraulikzylinder anzusteuern. Das Schwenkwerk kann auf eine konstante Geschwindigkeit eingestellt werden, unabhängig davon, ob die Kranspitze einen Meter oder zehn Meter vom Fahrer entfernt ist. Dazu kommt eine elektronische Endlagendämpfung.

Smart Boom Control

Smart Boom Control ist für Anfänger und erfahrene Bediener eine große Hilfe. Es entlastet sie, weil weniger Funktionen manuell gesteuert werden müssen. „Wer meint, dies sei unnötig, sollte SBC ein oder zwei Tage lang ausprobieren. Wir sind überzeugt, jeder wird begeistert sein von der einfachen und präzisen Handhabung“, betont Thorsten Baude vom deutschen Generalvertrieb Egelseer Traktoren. SBC ist für die Holzlader Gripto 1010 und 1009 erhältlich. Der Aufpreis beträgt 4 950 € netto und damit rund 12 % des Kranpreises mit dem elektronisch gesteuerten Ventilblock Parker X-Crane.

SmartDrive plus

Eine weitere Neuerung von Kronos ist der Hydraulikantrieb SmartDrive plus für Holzanhänger. Während die erste Generation nur zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt unterscheiden konnte, lässt sich mit der neuen Software die Geschwindigkeit der Nabenmotoren mit dem Schlepper synchronisieren. Zusätzlich verfügt das System über eine aktive Stillstandsregelung. Der Aufpreis beträgt schlanke 380 € netto.

Kronos/Red.