Trommelsägen gibt es einige am Markt. Wir hatten die Rotomat 4L Vario von Kretzer im Vergleich. Vario steht hier für die stufenlose Längenverstellung. Das Holz wird in den vier Kammern zum 700 mm großen Sägeblatt geführt. Auch hier sorgt wieder ein Niederhalter für eine gute Führung des Holzes zum Sägeblatt. Die Maschine wurde per Zapfwelle angetrieben. 18 kW reichen für den Betrieb aus, zum Transport im Dreipunkt darf es aber etwas mehr sein, damit die 930 kg auch sicher gestemmt werden.Über Keilriemen werden Sägeblatt und Hydraulikpumpe angetrieben. Mit der Bordhydraulik werden alle weiteren Funktionen bedient. So lässt sich die Scheitlänge von 20 bis 50 cm stufenlos einstellen. Mit einem Hydraulikzylinder wird dafür der Boden der Kammern verschoben. Hinter dem Sägeblatt rutschen die abgelängten Scheite dann zum Förderband. Das hydraulisch angetriebene Band ist ein Endlosband mit aufvulkanisierten Mitnehmern. Es wird per Seilwinde ausgefahren und gleichzeitig gespannt. Eine zweite Winde übernimmt die Höhenverstellung. Die maximale Überladehöhe liegt bei 3,20 m. Das Förderband kann hydraulisch nach rechts und links geschwenkt werden, um einen Anhänger besser ausladen zu können.Die Trommel mit den vier Kammern wird ebenfalls hydraulisch angetrieben. Sollte es trotz des Niederhalters mal zu einem Klemmer kommen, lässt sich die Trommel reversieren. Zum Schutz des Bedieners sind ein Schutzbügel und ein Kettenvorhang angebracht. So wird vermieden, dass man der Trommel zu nahe kommt oder Holzstücke zum Bediener fliegen. Diese Gefahr ergab sich während des Tests aber nie.Die Trommel dreht sich gegen den Uhrzeigersinn. Betrachtet man diese wie ein Zifferblatt, wird das Holz zwischen 9 und 6 Uhr in eine leere Kammer gesteckt. Dann muss es so lange abgesägt werden, bis die Kammer leer ist. Bei 33 cm Scheitlänge muss es also dreimal im Kreis fahren. Nach 6 Uhr sollte kein Holz mehr eingelegt werden, da es evtl. nicht rechtzeitig bis zum Boden rutscht und dann die Säge klemmen könnte.Die Bedienung ist einfach. Die Hebel für den Trommelantrieb und das Schwenken des Förderbandes sind auf der Vorderseite angebracht. Die Längenverstellung auf der Seite. Zum Einstellen der Förderbandgeschwindigkeit gibt es einen Mengenteiler. Mit unserer frischen Buche hatten wir keine Probleme mit dem Nachrutschen des Holzes.Einen Ster Buchenscheite zersägten wir zu zweit in fünf Minuten. Das ergibt eine rechnerische Stundenleistung von 12 Ster oder Raummeter.Die Leistung der Säge ist enorm, allerdings muss man sich schon konzentrieren, damit nur die leeren Kammern befüllt werden. Der Einwurf des Holzes ist recht hoch.
Image

|
B. Feuerborn
Mit dem 4,50 m langen Förderband wird eine Überladehöhe von 3,20 m erreicht.
Kretzer: Rotomat 4L
01. Juni 2016