Der Borkenkäfer hat in Thüringens Wäldern im September noch eine ordentliche Schippe drauf gelegt: Insgesamt 503.000 Fm frischen Stehendbefall haben die Waldschutzexpertinnen und -experten von ThüringenForst allein im vergangenen Monat erfasst. Damit übersteigt die gesamte Schadholzmenge durch Borkenkäferbefall für 2022 in Thüringen die 3-Mio.-Fm-Grenze. Die Schadholzmenge im September lag zwar noch leicht unter den Erwartungen der Mitarbeitenden von ThüringenForst, dennoch bewegt sich die Zahl im Bereich der Vorjahre 2020 und 2021. Das geht aus einer aktuellen Pressemitteilung von ThüringenForst hervor.
Borkenkäfer profitieren von trocken-heiße Sommern
Die durch den Klimawandel verstärkt auftretenden trocken-heißen Sommer der letzten Jahre lassen die Waldbesitzenden weiterhin vor einem erheblichen Forstschutzproblem stehen. Befallsschwerpunkte sind aktuell laut ThüringenForst die fichtenreichen Mittelgebirgslagen der Forstämter Sonneberg, Neuhaus, Gehren, Frauenwald und Saalfeld-Rudolstadt. Stark betroffen sei demnach auch das Forstamt Schleiz in Ostthüringens unteren Höhenlagen.
„Die dritte Käfergeneration hat sich, wie erwartet, landesweit verbreitet. Deren Schäden in den Fichtenbeständen lassen sich derzeit vom Ausmaß her noch nicht sicher abschätzen“, sagt ThüringenForst-Vorstand Volker Gebhardt. Sicher sei dagegen: Die Regenfälle der letzten Wochen haben den monatelangen Trockenstress aller Bäume zumindest leicht gemildert, bedeutet eine verbesserte Wasserversorgung für die Fichte doch eine gestärkte Vitalität und damit eine Steigerung der Abwehrkräfte gegen den Käfer.
An ihrer Annahme, dass bis zum Jahresende mit etwa 4 Mio. Fm Fichtenschadholz zu rechnen sei, halten die ThüringenForst-Expertinnen und -experten zunächst fest. Viele Buchdrucker suchen derzeit wohl schon ihre Überwinterungsstätte auf. Im Winterlager – oft genug im Waldboden – sei eine Bekämpfung durch die Waldbesitzenden nur eingeschränkt möglich. Ein Teil der Käfer überwintere hingegen unter der Rinde im Baum. Diese befallenen Bäume sollten im Zuge der Wintersanierung aus den Wäldern entfernt werden, um ein Ausfliegen im Frühjahr 2023 zu verhindern, raten die Mitarbeitenden von ThüringenForst.
Mit Material von ThüringenForst