Klädtke, Joachim (AFZ-DerWald 1/2021)

07. Januar 2021

Literaturhinweise aus „Über Lichtwuchsdurchforstung zum Buchen-Plenterwald?“ von Joachim Klädtke (AFZ-DerWald 1/2021):

[1] ALTHERR, E. (1971). Wege zur Buchen-Starkholzproduktion. Bericht 15. Hauptversammlung des Baden-Württembergischen Forstvereins und 100-Jahrfeier der FVA, Freiburg.

[2] BIEHL, H. und FRITZLAR, D. (2003). Die Laubholzplenterwälder im Forstamt Mühlhausen. Forst und Holz 58(7): 190-193.

[3] CAMINO, R. (1976). Zur Bestimmung der Bestandeshomogenität. AFJZ 147(2/3): 5.

[4] CLARK, P. und EVANS, F. (1954). Distance to nearest neighbor as a measure of spatial relationships in populations. . Ecology 35(4): 445–453.

[5] HEIN, S., LENK, E., KLÄDTKE, J. et al. (2007). Z-Baum orientierte Auslesedurchforstung in Buche (Fagus sylvatica L.): Auswirkungen auf Qualität, Sortenstruktur und Wertleistung. Allg. Forst- u. J.-Ztg. 178(1): 8-20.

[6] KLÄDTKE, J. (2001). Konzepte zur Buchen-Lichtwuchsdurchforstung. AFZ/Der Wald(20): 1047-1050.

[7] KLÄDTKE, J. und YUE, C. (2003). Produktionszielorientierte Entscheidungshilfe für die Bewirtschaftung ungleichaltriger Fichten-Tannen-Wälder und Plenterwälder. Allg. Forst- u. J.-Ztg. 174(10/11): 196-206.

[8] KLÄDTKE, J. (2018). Ertragskundliche Aspekte und Strukturdynamik der Buchen-Lichtwuchsdurchforstung. Schweiz Z Forstwes 169(6): 332-339.

[9] MEYER, P. (2000). Strukturelle Diversität und waldbauliche Eingriffe. Entwicklung der Durchmesser-Diversität von Buchen- und Fichtenbeständen in Abhängigkeit von der Eingriffsstärke. Jahrestagung der Sektion Waldbau im DVFFA, Sachsen-Anhalt.

[10] MLR BADEN-WÜRTTEMBERG (2014). Richtlinien landesweiter Waldentwicklungstypen. L. F. Baden-Württemberg, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg., Stuttgart: 116.

[11] NAGEL, R.-V. und SPELLMANN, H. (2008). Wachstum, Behandlung und Ertrag von Reinbeständen der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) in Nordwestdeutschland. Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) 3: 221-265.

[12] PRETZSCH, H. (2009). Forest Dynamics, Growth and Yield – From Measurement to Model, Springer, Berlin, Heidelberg: 664.

[13] SCHÜTZ, J.-P. (1998). Behandlungskonzepte der Buche aus heutiger Sicht. Schweiz Z Forstwes 149(12): 1005-1030.

[14] SPELLMANN, H., MEYER, P. und ALBERT, M. (2004). Strukturbildung durch gezielte Pflegestrategien im Vergleich zur natürlichen Strukturentwicklung in Naturwäldern. Indikatoren und Strategien für eine nachhaltige, multifunktionelle Waldnutzung – Fallstudie Waldlandschaft Solling. Abschlussbericht 1999-2003 zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben. Teil 2: Ausführliche Teilvorhabenberichte, B 71/2004. F. W. (Hrsg.): 339-374.

[15] STERBA, H. und ZINGG, A. (2006). Abstandsabhängige und abstandsunabhängige Bestandesstrukturbeschreibung. Allg. Forst- u. J.-Ztg. 177(8/9): 169-175.

[16] WELLER, A. (2016). Vergleich von Buchen-Durchforstungskonzepten bezüglich des dimensions- und altersabhängigen Rotkernrisikos basierend auf simulierten Z-Baum-Durchmessern. Forstarchiv 87(4): 14.