Image
Der Kesla 144 ist jetzt auch mit Radnabenmotoren von Black Bruin erhältlich
Der Kesla 144 ist jetzt
auch mit Radnabenmotoren
von Black Bruin erhältlich
|

Kesla-Rückeanhänger überarbeitet

01. Dezember 2018

Die Firma Kesla hat die Rückeanhänger der 102-, 122- und 142-Baureihe überarbeitet. Die neue Generation mit den neuen Typennamen 104, 124 und 144 ist ab dem Frühjahr 2019 zu haben.

Die neue Baureihe zeichnet sich wie zuvor durch eine robuste Zentralrahmenkonstruktion mit einem 20×20-cm-Holm aus. Die Ladekapazität hat Kesla dabei um rund 10 % erhöht. Die Rückeanhänger haben eine Nutzlast von 9 t, 10 t und 12 t.

Rungenbänke verstärkt

Bei allen Modellen hat Kesla die Rungenbänke verstärkt, die 144er Serie ist darüber hinaus auch mit Forwarderrungen erhältlich. In Frage kommt das vor allem für professionell tätige Rücker. Für diese Zielgruppe sind auch die neuen Antriebskonzepte gedacht. Während die kleineren Modelle über Reibrollen angetrieben werden, sind für die 144er-Baureihe auch hydrauliche Radnabenmotoren von Black Bruin möglich. Mit der Kesla-eigenen Antriebskontrolle proTraction passt sich die Geschwindigkeit des Anhängers automatisch an die des Traktors an. Außerdem folgt die hydraulische Knickdeichsel den Lenkbewegungen des Zugfahrzeugs.

Zubebehör

Bei der Bremsanlage kommen Trommelbremsen oder hydraulische Scheibenbremsen auf zwei oder vier Rädern in Betracht. Aber auch Luftdruckbremsen stehen zur Auswahl. Weitere Neuerungen sind Stauboxen, die seitlich an den Rückeanhänger angebaut werden können. Zusätzlich zum Rücklicht sind LED-Scheinwerfer für die Montage im hinteren Zentralholm und am Frontgitter erhältlich.

Oliver Gabriel