Image
Sentinel-Aufnahmen der verheerenden Waldbrände bei Quebec (CN) am 22.6.2023
Sentinel-Aufnahmen der verheerenden Waldbrände bei Quebec (CN) am 22.6.2023

Kanada: 77 Prozent der deutschen Waldfläche abgebrannt

13. Juli 2023
Bei den Meldungen aus Kanada Anfang Mai handelte es sich schon um außergewöhnlich große Waldbrandflächen. Doch mittlerweile haben die Feuer wirklich katastrophale Ausmaße erreicht. Die 120.000 ha, von denen damals die Rede war, ist jetzt die Größenordnung, die mehrere große Brände für sich alleine erreicht haben.

Mit Informationsstand vom 5.Juli 2023 berichtet die Nachrichtenagentur AP von 639 aktiven Bränden in Kanada, von denen 351 als „außer Kontrolle“ gelten. Mit insgesamt 3412 Waldbrandfällen in 2023 wurde bereits jetzt der Zehnjahres-Durchschnitt von 2751 Fällen deutlich überschritten. Noch viel schlimmer sieht es allerdings bei der Flächenbilanz aus: Rund 8,8 Mio. ha waren zu diesem Zeitpunkt bereits ein Raub der Flammen geworden. Das entspricht dem Elffachen vom zehnjährigen Mittel. Der bisherige Rekord aus 1989 lag bei 7,6 Mio. ha.

Bedrohliche Größenordnungen

Um diese Zahlen etwas anschaulicher zu machen: Die Gesamtfläche des deutschen Waldes beträgt 11,4 Mio ha. Ein Äquivalent von 77 % davon sind also jetzt abgebrannt. Oder anders ausgedrückt: 88.000 km² entspricht der Landesfläche von Baden-Württemberg, Hessen und Brandenburg zusammengenommen. Wohlgemerkt: Die Waldbrandsaison in Kanada dauert üblicherweise bis Ende September, da kann noch Einiges hinzukommen.

Verdunkelter Himmel

Die Fernsehbilder mit dicken Rauchschwaden über New York in den USA haben wir gesehen. Doch die Rußpartikel aus den Waldbränden gerade in den östlichen Provinzen Kanadas, Ontario und Quebec, haben zwischenzeitlich auch Europa erreicht. Der Jetstream in rund 10km Höhe ermöglicht den Transport über solch lange Distanzen. Aktuell geht man noch davon aus, dass die Auswirkungen in Deutschland gering sein werden - es gibt sogar Theorien, dass sich damit die Sonneneinstrahlung abschwächen lässt. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass mit dieser Naturkatastrophe gewaltige Mengen an CO2 in die Atmosphäre gelangt sind, die den Klimawandel zusätzlich anheizen werden.