Image
Die Ivenacker Eichen sind auch 2021 „Waldgebiet des Jahres“.
Die Ivenacker Eichen sind auch 2021 „Waldgebiet des Jahres“.
|

Ivenacker Eichen auch 2021 Waldgebiet des Jahres

14. Dezember 2020

Im zehnten Jahr der Ausrufung des Waldgebietes des Jahres durch den Bund Deutscher Forstleute (BDF) wird die Auszeichnung für die „Ivenacker Eichen“ in Mecklenburg-Vorpommern um ein weiteres Jahr verlängert.

Der BDF-Bundesvorsitzende Ulrich Dohle: „Da durch die Corona-Beschränkungen in diesem Jahr die geplanten Veranstaltungen zum Waldgebiet des Jahres nicht stattfinden konnten, war es für den BDF ein Gebot der Fairness die Ivenacker Eichen auch im kommenden Jahr als ‚Waldgebiet des Jahres‘ zu betrachten, um die Einschränkungen dieses Jahres zu kompensieren. Wir sind zuversichtlich, dass wir nun im kommenden Jahr die Ivenacker Eichen angemessen als Waldgebiet des Jahres würdigen können.“

Würdigung der Ivenacker Eichen

Das lediglich 164 ha große Waldgebiet wurde vom BDF ausgewählt, weil es die Tradition des mittelalterlichen Hutewaldes mit dem deutschlandweit wohl einmaligen Ensemble „1.000-jähriger Eichen“ erlebbar macht. In vorbildlicher Weise tragen die vor Ort tätigen Forstleute zusammen mit Partnern aus der Region nicht nur dazu bei die alte Waldbewirtschaftungsform lebendig zu erhalten, sie sichern auch das wertvolle Ökosystem im Rahmen verschiedener Naturschutzstrategien und angepasster Waldwirtschaft.

Bewahrung eines alten Hutewaldes

Bereits seit einigen Jahrzehnten arbeiten die Mitarbeiter/-innen des Forstamtes Stavenhagen (Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern) im Tiergarten Ivenack daran, den alten Hutewald zu bewahren und ihn erlebbar zu machen. Neben dem begehbaren Damwildgehege wurde ein Schaugatter mit der alten Turopolje-Hauschweinrasse eingerichtet und 2017 der Baumkronenpfad eingeweiht. Dieser ermöglicht den jährlich 120.000 Besuchern den Blick in die über 30 m hohen Kronen der Uralt-Eichen. „Besonderen Wert legen wir auch auf unser waldpädagogisches Angebot für Kinder und Familien“, verwies Forstamtsleiter Ralf Hecker auf die Umweltbildung im Ivenacker Wald, die jährlich von 3.000 Kindern besucht wird.

„Wir blicken nach den diesjährigen Einschränkungen nach vorne und freuen uns gemeinsam auf weitere 12 Monate mit den Ivenacker Eichen als Waldgebiet des Jahres“, so Dohle und Hecker abschließend.

Übergabetermin

Die feierliche und öffentliche Übergabe des Titels soll nun im Mai 2021 in Ivenack stattfinden. Über das ganze Jahr 2021 wird dann der Wald mit zahlreichen Veranstaltungen von den verschiedenen Partnern und Akteuren gefeiert.

Ansprechpartner/-in vor Ort:

  • Ralf Hecker, Leiter des Forstamts Stavenhagen, Tel.: 0173/247 2193, stavenhagen@lfoa-mv.de
  • Helen Andrews, Sachbearbeiterin Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen und Öffentlichkeitsarbeit; Tel.: 039957/298-15; helen.andrews@lfoa-mv.de
  • Mehr Informationen zum Waldgebiet des Jahres 2020/2021 finden Sie in der Chronik der Ivenacker Eichen und unter www.bdf-online.de/waldgebiet-des-jahres/2020 und www.ivenacker-eichen.de.

    Quelle: BDF/Red.