Image
Waldmeister
Waldmeister für die Gesundheit. Das Kraut ist eines von 440 in deutschen Wäldern beheimateten Arzneipflanzen und reich an gesunden Inhaltsstoffen, wie zum Beispiel dem Cumarin, was in der Medizin gegen Blutgerinnungen angewendet wird.

Internationaler Tag des Waldes 2023: Wald ist Quelle der Gesundheit

21. März 2023
Seit 1971 wird am 21. März traditionell der Tag des Waldes gefeiert – jedes Jahr unter einem neuen Motto. Anlass des forstlichen Feiertags ist die fortschreitende Zerstörung der Wälder weltweit. Heute wird auf seine Funktionen als Quelle der Gesundheit aufmerksam gemacht.

Im Klimawandel ist es die Aufgabe der Menschen, die Gesundheit der Wälder zu fördern und sie zu erhalten. Doch auch der Wald sorgt für unsere Gesundheit. Seine Leistungen: Der Wald fördert die geistige und körperliche Gesundheit von Menschen, liefert Nahrung und Naturheilmittel, schützt vor Umwelteinflüssen und vieles mehr.

Macht Wald gesund?

Image
Fichtenzweige
Ein Grund für die positive Wirkung des Waldes auf uns Menschen sehen Forscher in sekundären Pflanzenstoffen, den Terpenen und Terpenoiden, welche unter anderem Nadelbäume verströmen.

Geräusche, Farben und Luftinhaltsstoffe im Wald gelten als gesundheitsfördernd, blutdruck- und stresssenkend. Wie genau der Wald auf die Gesundheit wirken kann, ist daher Inhalt vieler internationaler Studien. Seit 2022 erforscht das Projekt „Klinische Waldtherapie“, inwieweit sich der deutsche Wald positiv gegen Stress, mentale und chronische Erkrankungen auswirken kann. Langfristig könnten so Waldtherapien in Deutschland zu einem anerkannten Gesundheitskonzept werden.

Der Zertifizierer PEFC Deutschland hat zudem Standards für Erholungs-, Kur- und Heilwälder entwickelt. Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC, äußert sich zum Tag des Waldes: „Die Chancen gesund zu werden, stehen in zertifizierten Kur- und Heilwäldern besonders gut. Mit dem Zertifikat von PEFC Deutschland weisen die Forstleute transparent und glaubwürdig ihr besonderes Engagement in Zusammenarbeit mit Kurorten oder therapeutischen Einrichtungen nach.“

PEFC beschreibt auch, wie der Wald als Naturapotheke dienen kann. Der deutsche Wald beheimate 440 anerkannte Arzneipflanzen. Symptome wie Husten, Schnupfen, Verdauungsprobleme und Entzündungen können mit diesen gemildert werden. Auch Wirkstoffe für Aspirin sind im Wald zu finden. Die Verwendung von Heilpflanzen erfordert jedoch Fachkenntnisse.

Ziele für eine globale und nachhaltige Entwicklung

International wird im Rahmen der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung zum Tag des Waldes auch auf die SDG´s (Sustainable Development Goals) Nummer 3 und Nummer 15 aufmerksam gemacht. Diese sollen die Gesundheitsversorgung der Menschen weltweit sowie das Leben an Land sichern:

  • SDG 3: Gute Gesundheitsversorgung
    Dieses Ziel soll u. a. den Zugang zu Medizin fördern und die Risiken globaler Gesundheitskrisen senken. Auch der Wald und seine Beziehung zum Menschen spielt hierbei eine Rolle – denn der Wald ist Heiler, aber auch Ursprung von Krankheiten.
  • SDG 15: Leben an Land
    Nach diesem Ziel sollen Landökosysteme geschützt und wiederhergestellt werden. Dazu zählt auch die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern. Entwaldungen sollen beendet und der Biodiversitätsverlust verringert werden.

Forstwirtschaft bietet Wald-Aktionen an

Die IUFRO (International Union of Forest Research Organizations) bewertet aus diesen Gründen seit 2021 die Gesundheit von Menschen und die Wechselbeziehung zum Wald wissenschaftlich. Die Ergebnisse, die im März 2023 veröffentlicht werden, können sich Fachleute und Interessierte bei der digitalen, englischsprachigen Informationsveranstaltung „Forests and Trees for Human Health” anhören. Diese findet heute um 15 Uhr über Zoom statt. Schwerpunkte der Untersuchung sind Kompromisse zwischen Menschengesundheit und der Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern, Bäumen und ihrer biologischen Vielfalt. Außerdem werden Synergien zwischen Wald und Gesundheit aufgezeigt und politische Empfehlungen abgeleitet.

Wer sich lieber im Wald selbst über Wald und Gesundheit informieren möchte, wird heute zudem fündig. Der Tag des Waldes ist in Deutschland für einige Försterinnen und Förster Anlass, Führungen durch ihre Reviere anzubieten. Der Landesbetrieb HessenForst bspw. bietet heute Mitmachaktionen in allen hessischen Forstämtern an. Dazu zählen Müllsammel- und Waldpflege-Aktionen sowie Baumpflanzungen. „Wir freuen uns über alle Waldbegeisterten, die uns helfen, den Wald von morgen zu pflanzen“, sagt Michelle Sundermann, Pressesprecherin bei HessenForst. Anmeldungen sind für heute jedoch nicht mehr möglich.

  • Tipp der Redaktion: Nutzen Sie auch kurzentschlossen und ohne die Teilnahme an einer Mitmachaktion oder Informationsveranstaltung die Gelegenheit für einen Waldbesuch und überlegen Sie, welchen Wert der Wald für Sie persönlich hat.

 

Mit Material von HessenForst, PEFC Deutschland, BMZ, IUFRO, Tag des Waldes