Image
Internationale Holzmesse und Holz&Bau 2016 – eine erste Bilanz
Zufriedenstellend verlaufen sind die „54. Internationale Holzmesse“ und die „Holz&Bau“ mit den Themen „Forst
|

Internationale Holzmesse und Holz&Bau 2016 eine erste Bilanz

05. September 2016

Zufriedenstellend verlaufen sind die 54. Internationale Holzmesse und die Holz&Bau mit den Themen Forst, Säge, Transport & Logistik, Bioenergie, Holzbautechnik & Holzprodukte sowie Tischlereibedarf in Klagenfurt, die am Abend des 4. September zu Ende gegangen sind.

Rund 40 % der 20.500 Fachbesucherinnen und Fachbesucher kamen aus dem Ausland, hier vornehmlich aus Deutschland, Slowenien, Italien, Kroatien und der Schweiz.

Hoch war auch die Entscheidungskompetenz der Besucher: 87 % gaben an, ausschlaggebend, mitentscheidend oder beratend bei Investitionen im Unternehmen zu sein.

Zu den gefragtesten Ausstellungsbereichen zählten das Forstangebot (45 %) gefolgt von der Holzbearbeitung und vom Zimmereibedarf (37 %), der Sägetechnik (32 %), dem Transport, Stapler und Krane (25 %) und dem Tischlereibedarf (20 %).

Branchentreffpunkt für Mittel- und Südosteuropa

Die Internationale Holzmesse und die Holz&Bau gelten als Schaufenster und Branchentreffpunkt für Mittel- und Südosteuropa. Neben den beiden Bereichen Forstwirtschaft, Säge- und Holzindustrie konnte sich das Holzhandwerk als dritte starke Säule gut etablieren, betonen Messepräsidentin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger.

505 Aussteller aus 20 Nationen präsentierten in den vier Messetagen ihre Produktneuheiten und Dienstleistungsangebote. Nicht nur jeder dritte Aussteller kam aus dem Ausland, auch 40 % aller Besucherinnen und Besucher. Am stärksten vertreten waren hierbei Deutschland mit 29 %, gefolgt von Slowenien mit 28 %, Italien mit 20 %, Kroatien mit 8 % und der Schweiz mit 7 %.

„Goldene Fichte“ und Innovationspreise verliehen

Auch heuer wurde wieder die „Goldene Fichte“ für besondere Verdienste rund um die aktive Aufbauarbeit der guten Handelsbeziehungen zwischen Österreich und Italien überreicht. Als Förderer der österreichisch-italienischen Handelsbeziehungen wurde Dr. Carl-Erik Torgersen für seinen besonderen Einsatz als Spitzenfunktionär der Wertschöpfungskette Holz ausgezeichnet.

Die zweite „Goldene Fichte“ erging an Dr. Marcello Lo Castro als Dank und Anerkennung für die langjährige und kompetente Unterstützung im Rahmen des Holzhandels und für die aktive Mitwirkung als Förderer der österreichisch-italienischen Handelsbeziehungen.

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft wurden aus zahlreichen Einreichungen zwei Unternehmen als Innovationspreisträger 2016 gekürt. Der Innovationspreis in der Kategorie „Forstwirtschaft“ erging an die Firma TST Seilgeräte aus Türnitz für das neue Seilgerät TST Junior, ein leichtes und kostengünstiges Einstiegsgerät. In der Kategorie „Holzwirtschaft“ durfte sich die Firma Holzreparatur Austria, Hubert J. Burböck, aus Graz über die begehrte Auszeichnung freuen. Sein Projekt nennt sich A.N.D.R.E.A und ist als vollautomatische Ast-Einleimanlage für sägeraue Bretter zur Vermeidung von Astausbrüchen und zur Erreichung einer geschlossenen Oberfläche zu verstehen.

Fachveranstaltungen

Die aktuellsten Trends und Branchennews erhielten Fachbesucher auch bei den zahlreichen Fachveranstaltungen und -vorträgen. Wie beispielsweise die Bioökonomie die Forst- und Holzwirtschaft verändern wird, darüber gaben die „Klagenfurter Forst- und Holzimpulse“ am Eröffnungstag Auskunft. Die TU Graz und die Kammer der ZiviltechnikerInnen luden zur „2. Holzbau-Fachtagung“ ein, das Thema lautete „Versorgen und Umhüllen im Holzbau Schnittstellen des Holzbaus zur Gebäude- und Fassadentechnik“.

Zu den weiteren Programmhighlights zählten der „Kärntner Landeswaldbauerntag“, der „Internationale Holztag“ sowie die B2B-Kooperationsbörse.

Wettbewerbe

In Zusammenarbeit mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach und dem Österreichischen Forstunternehmerverband wurde heuer ein Forwarder- und Harvesterwettbewerb durchgeführt. Zahlreiche Teilnehmer gingen an den Start und stellten ihre Geschicklichkeit unter Beweis. Beim Forwarderwettbewerb ging Georg Brieger aus Bad Tölz (Bayern) als Sieger hervor, gefolgt von Manfred Tribusch und Christian Schuster. Den Harvesterwettbewerb gewonnen hat Heinz Holdernig vor Erwin Krassnitzer und Ingo Winkler.

Ein weiterer Wettbewerb war der um Österreichs beste Zimmerermeister-Lehrlinge. Die Teilnehmer beim Bundeslehrlingswettbewerb mussten ein ihnen unbekanntes Objekt erstellen, das sie erst kurz vor Wettbewerbsbeginn erhalten haben. Der 1. Platz ging an den Oberösterreicher Mathias Schaumberger, zweiter wurde der Kärntner Roland Viertler und Platz 3 ging an Felix Schneck aus der Steiermark. In einem Parallelbewerb, der Vorauswahl zur Staatsmeisterschaft, ging Platz 1 an Gerald Jahn und Platz 2 an Markus Gatterer.

Die 55. Internationale Holzmesse und Holz&Bau finden vom 30. August bis 2. September 2018 statt.  

Klagenfurter Messe