Waldzustand 2018
Quelle: LU Mecklenburg-Vorpommern 2019, Waldzustandsbericht für 2018
Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern ist im Vergleich zu den Vorjahren weiterhin stabil. „Im Bundesvergleich hat Mecklenburg-Vorpommern nach Brandenburg die gesündesten Wälder!“, verkündete Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus heute am Rande einer Baumpflanzaktion in Marlow anlässlich des Internationalen Tag ...
Quelle: MLUL
Die Wälder Brandenburgs hatten 2018 mit Stürmen, Schädlingen, Trockenheit und Waldbränden zu kämpfen. Trotzdem ist der Waldzustand insgesamt noch als gut zu bezeichnen.
Foto: LWF
Der drittwärmste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen hat Bayerns Wäldern zugesetzt. Das geht aus aktuellen Ergebnissen der Waldzustandserhebung in Bayern hervor.
Quelle: Berliner Forsten
Der Waldzustand blieb 2018 im Vergleich zum Vorjahr weitestgehend konstant. Die Folgen der ausgeprägten Trockenheit sind noch nicht erfasst und werden erst in den Folgejahren sichtbar werden.
Quelle: NW-FVA
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt hat den Waldzustandsbericht 2018 für Schleswig-Holstein veröffentlicht. Ein kurzer Überblick:
Foto: FBG Egestorf-Hanstedt
Der Waldbesitzerverband Niedersachsen nimmt Stellung zum aktuellen Waldzustandsbericht. Dieser wurde am 11.Dezember veröffentlicht.
Die Witterungsextreme 2018 und ihre Folgen haben dem Wald in Sachsen enorm zugesetzt. Die wirtschaftliche Situation der von den Witterungsextremen betroffenen Waldbesitzer ist prekär. Das Jahr 2019 verspricht bislang keine nachhaltige Verbesserung.
Quelle: Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.): Waldzustandsbericht 2018
Niedersachsens Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Barbara Otte-Kinast hat den Waldzustandsbericht 2018 für Niedersachsen vorgestellt.
Quelle: MIL, Waldzustandsbericht 2018
Die Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Birgit Keller hat den Waldzustandsbericht 2018 vorgestellt.
Am 29. November veröffentlichte Saarforst den Waldzustandsbereicht des Jahres 2018. Der trockene und heiße Sommer setzte in diesem Jahr dem Wald schwer zu.
Quelle: NW-FVA
Die Vegetationszeit 2018 war in Sachsen-Anhalt die wärmste seit Messbeginn. Außerdem kam es zu einer Dürre, die extremer war als in den Rekordsommern 1976 und 2003.
Quelle: MUEEF Rheinland-Pfalz, Waldzustandsbericht 2018
Die Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Ulrike Höfken, hat den Waldzustandsbericht 2018 vorgestellt.
Quelle: MULNV, Waldzustandsbericht NRW 2018
Die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Ursula Heinen-Esser, hat den Waldzustandsbericht 2018 für NRW vorgestellt.
Quelle: HMUKLV, Waldzustandsbericht 2018
„Der Gesundheitszustand des hessischen Waldes ist insgesamt stabil geblieben. Das war nicht zwingend zu erwarten, und ist damit ein erfreuliches Ergebnis. Trotzdem haben die Hitze und die lange Trockenheit des zurückliegenden Sommers den hessischen Wald besonders belastet“, sagte Umweltstaatssekretärin Dr. ...
Forstkammer Baden-Württemberg
Die Folgen der Trockenheit werden Waldbesitzer noch über Jahre beschäftigen. Die Forstkammer Baden-Württemberg fordert zusätzliche Unterstützung.
Foto: MLR
Forstminister Peter Hauk stellte am 25. Oktober den Waldzustandsbericht Baden-Württemberg 2018 in Stuttgart vor. Rund 38 % der Wälder gelten als deutlich geschädigt.