Image
Schadholzernte mit dem Strixner-Keil
Schadholzernte mit dem Strixner-Keil

Im Fokus: Holzernte im Schadholz

28. Oktober 2021

In den letzten Jahren haben nicht nur Fichten oder Kiefern, sondern auch Buchen- und Laubholzbestände unter der trockenen Witterung gelitten. Bundesweit steigt die Zahl der Bäume und Waldbestände, deren Vitalität stark abgenommen hat. Wegen des hohen Anteils an Schadholz ist in ihnen die motormanuelle Holzernte überaus gefährlich. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat 2020 zwar rund 8 % weniger meldepflichtige Unfälle als im Vorjahr verzeichnet. Das lag aber auch daran, dass wegen der geringen Holzpreise weniger motormanuell gearbeitet wurde. Das könnte sich jetzt wieder ändern, zumal es deutliche Hinweise auf eine gestiegene Gefährdung durch abgestorbene, brüchige Baumteile gibt.

Fachgespräch Schadholz

Die SVLFG bietet aus diesem Grund seit geraumer Zeit Schulungen zur sicheren Holzernte im Schadholz an. Am 9. Dezember veranstaltet sie dazu erstmals auch ein Fachgespräch – pandemiebedingt online. Das Thema lautet: Sicher arbeiten im Schadholz – Situation und Ausblick.

Durch die klimabedingte Schadholzentwicklung haben sich bewährte Arbeitsmethoden weiterentwickelt und neue sind hinzugekommen. Außerdem gibt es viele neue technische Lösungen. Wie geht die Praxis mit der Sicherheit im Schadholz um? Was hat sich bewährt? Darüber will die SVLFG ins Gespräch kommen, Wissen vernetzen und die Praxis hören. Das Programm am 9. Dezember sieht wie folgt aus:

  • 9:00 – 09:30 Uhr: Begrüßung und Einstieg
  • 09:30 – 11:00 Uhr: Impulsvorträge
  • 11:30 – 13:00 Uhr: Erfahrungsaustausch zu den Themen
    • Arbeitsmethoden im Schadholz: Was kommt in der Praxis an?
    • Technische Fällhilfen: Stellenwert im Schadholz?
    • Herausforderung „Zufallbringen“: Chancen und Risiken neuer Konzepte.
    • Technische Innovationen: Umgang mit Neuem.
  • 14:00 – 14:30 Uhr: Fazit und Verabschiedung
  • 14:30 – 15:00 Uhr: Ausklang als „offener Kanal“: Abschließender Austausch untereinander und mit der Moderation.
  • Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte bis zum 3. Dezember per E-Mail an: FG_Schadholz@svlfg.de

    Bei der Ameldung bitte folgende Informationen angeben: Name und betriebliche Funktion, Name des Unternehmens oder der sonstigen Einrichtung, E-Mail-Adresse

    Praktische Schulungen

    Wer sich tiefer – und vor allem praktisch – mit dem Thema beschäftigen möchte, kann bei folgenden Forstlichen Bildungszentren Praxisseminare zum sicheren Arbeiten im Schadholz buchen. Geplant sind in nächster Zeit folgende Termine:

  • Waldarbeitsschule Kunsterspring am 15. November (Anmeldung per E-Mail an: dirk.trampenau@lfb.Brandenburg.de)
  • Forstliches Bildungszentrum Arnsberg am 17. November (Anmeldung: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildungsangebote/)
  • Die Veranstaltungen richten sich an Waldarbeiter, Forstwirte, Revierleiter und sonstige Interessierte. Die praktischen Vorführungen und Diskussionen geben Einblicke in geeignete Arbeitsmethoden. Sie vermitteln zudm den derzeitigen Stand der Technik bei den entsprechenden Arbeitsmitteln und Techniken. Die Fortbildung soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, die Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Verfahren einzuordnen und ihre betriebliche Anwendung abzuklären.

    Die SVLFG bezuschusst die Kosten der Lehrgänge. Weitere Informationen unter: www.svlfg.de/praxisseminar-schadholz

    Red.