2010 stieg die Produktion von Paletten im Vergleich zum Vorjahr um 13,7 % auf rund 79 Mio. Stück. Der Produktionswert legte um 20,9 % auf rund 565 Mio. zu. Ähnlich gut entwickelte sich der Bereich Kistenproduktion: 2010 wurden rund 1,3 Mrd. m³ Holz zu Verpackungen verarbeitet, eine Steigerung von 18 %. Der Produktionswert stieg um 18,4 % auf rund 397 Mio. . Die Importe von Paletten aus Holz stiegen nach vorläufigen Erkenntnissen 2010 auf rund 42,1 Mio. Stück, das sind 10 % mehr als im Vorjahr. Die Hauptlieferländer Polen und die Tschechische Republik legten um 1 % bzw. 24,8 % zu. Zugenommen haben auch die Exporte: Sie stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 11,4 % auf rund 22,3 Mio. Stück. 2010 wurden außerdem Kisten und Kistenteile aus Holz im Wert von rund 58,8 Mio. eingeführt. Das ist ein Plus von insgesamt 11,6 %. Auch hier weisen Polen und die Tschechische Republik als wichtigste Lieferländer Zuwächse auf. Der Export von Kisten und Kistenteilen stieg um 16,1 % auf rund 23,3 Mio. .
Die Trendwende bei den Verkaufspreisen begann im Frühjahr 2010. Der Jahresdurchschnitt bei Holzverpackungen weist ein Plus von 2 % und bei Paletten ein Plus von 7,1 % auf.
Die Einkaufspreise für Massivholz legten 2010 um durchschnittlich mehr als 20 % im Jahresvergleich zu. Diese Entwicklung ist zu Jahresbeginn 2011 ungebrochen.
Für 2011 geht der HPE von einer positiven Entwicklung aus. „Das erste Quartal lief bei Paletten überdurchschnittlich gut, ansonsten gut. Insgesamt erwarten wir für unsere Branche ein Plus von rund 10 % in 2011“, so von Lauvenberg. Getragen werde diese Entwicklung u.a. von der stabilen Auslandsnachfrage und einer zunehmenden Inlandsnachfrage. Risiken sieht der HPE-Geschäftsführer in der Entwicklung der Finanzmärkte und der hohen Staatsverschuldung wichtiger Industrieländer. Auch der Anstieg der Schnittholzpreise bereitet Probleme. „Die Zeiten günstiger Schnittholzpreise sind vorbei. Die Sicherstellung der eigenen Versorgung bleibt eine Herausforderung“, so der HPE-Geschäftsführer. Dies liege zum einen an der Wiederaufforstung zu Lasten von Nadelhölzern und an der verstärkten energetischen Nutzung von Holz. Gestiegen sind nicht nur die Holzpreise, sondern auch zum Beispiel die Preise für Nägel, Energie und Transport.