Hochwertige Eichen haben auf der Submission Alb-Donau-Kreis höhere Preise als im Vorjahr erzielt, die gebote für C-Eichen fielen deutlich niedriger aus. | LRA Alb-Donau-Kreis Holzverkauf und Holzpreise Alb-Donau-Kreis: Gute Eiche deutlich teurer Auf der 35. Laub- und Nadelholzsubmission Alb-Donau-Kreis wurden am 9. März 2023 insgesamt rund 1.700 Fm zum Kauf angeboten (Vorjahr: 1.200 Fm, +42 %). Davon waren 91 % oder gut 1.500 Fm Eiche, der Rest verteilte sich auf neun weitere Baumarten.
Image Marc Kubatta-Große Holzverkauf und Holzpreise 29. September 2022 Laubholzgespräch: Säger kämpfen mit höheren Preisen Am 19. September trafen sich auf Einladung des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands (DeSH) und der Forstkammer Baden-Württemberg im Forum Holzbau in Ostfildern 15 Vertreter des Waldbesitzes und der Laubholz-Sägeindustrie zum jährlichen Laubholzgespräch.
Image DEPI Holzverkauf und Holzpreise 29. September 2022 Hackschnitzelpreise moderat gestiegen Die Preise für Hackschnitzel sind im dritten Quartal 2022 im Vergleich zu anderen Energieträgern nur moderat gestiegen. Im Vergleich zum zweiten Quartal sind es 11 % (Qualitätsklasse A1), 16 % (A2) und 31 % (B) mehr.
Image Andritz Holzverkauf und Holzpreise 28. September 2022 Autonome Holzkräne Das neue Zellstoffwerk von Metsä Fibre im finnischen Kemi soll ab Ende 2023 jährlich 1,5 Millionen Tonnen Kurz- und Langfaserzellstoff erzeugen. Auf der dortigen Baustelle wurden in diesen Tagen die weltweit ersten autonom betriebenen Holzplatzkräne aufgestellt.
Image Caroline Grondin /Unsplash Holzverkauf und Holzpreise 27. September 2022 Städte aus Holz könnten Emissionen vermeiden Städte aus Holz statt aus Stahl und Beton könnten bis zum Jahr 2100 mehr als 100 Mrd. t CO2 einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Darin wurden die Auswirkungen auf die Emissionen untersucht, und auch, woher die zusätzlichen Holzmengen kommen könnten.
Image ifo Institut Holzverkauf und Holzpreise 27. September 2022 ifo Geschäftsklimaindex auf breiter Front gefallen Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich deutlich verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im September auf 84,3 Punkte gefallen, nach 88,6 Punkten im August. Dies ist der niedrigste Wert seit Mai 2020.
Image Glatt Ingenieurtechnik GmbH Holzverkauf und Holzpreise 24. September 2022 Medizin aus Buchenholz – so funktioniert es 2025 will die Firma HV-Polysaccharides (HVP) aus Thüringen eine Produktionsanlage für medizinische Grundstoffe aus Buchenholz errichten. Das ist der Abschluss eines zweijährigen Forschungsprojekts mit dem Namen Xylosolv.
Image DEPI Holzverkauf und Holzpreise 19. September 2022 Preis vervierfacht, aber Trendwende am Pelletmarkt in Sicht Der Pelletmarkt in Deutschland wird weiterhin von vielen Faktoren beeinflusst, deren Ursache die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine sind. Dazu gehören eine stark erhöhte Nachfrage, die Verteuerung von Produktion und Logistik sowie hohe Rohstoffkosten aufgrund einer rückläufigen Baukonjunktur.
Image Glock ecoenergy Holzverkauf und Holzpreise 18. September 2022 Glock ecotech nimmt Holzgas-Blockheizkraftwerk in Japan in Betrieb In der ersten Jahreshälfte 2022 wurde in der japanischen Stadt Iga (Präfektur Mie) ein neues Holzgas-Blockheizkraftwerk (BHKW) des österreichischen Unternehmens Glock ecotech GmbH in Betrieb genommen. Es ist die 60. Anlage weltweit seit der Auslieferung des ersten BHKWs in Zeltweg, Österreich im November 2015.
Image proPellets Austria Holzverkauf und Holzpreise 15. September 2022 Österreich: Arbeiterkammer vermutet Preisabsprachen bei Pellets Eine Preissteigerung bei Pellets um das 2,5-fache seit dem Vorjahr und ein im Vergleich zur Produktionsmenge geringerer Inlandsverbrauch: Die Arbeiterkammer (AK) Tirol vermutet in Österreich illegale Preisabsprachen und hat deshalb die Bundeswettbewerbsbehörde eingeschaltet.
Image BMEL/Stephan Framke Holzverkauf und Holzpreise 12. September 2022 Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff Buchenholzfasern sollen künftig als Bestandteil klimafreundlicher Ziegeldämmstoffe zum Einsatz kommen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert den Aufbau einer Pilotanlage zur Nutzung von Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff mit Mitteln aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe.
Image DEPI Holzverkauf und Holzpreise 22. Juli 2022 Pelletpreis über 500 Euro – Energiekrise treibt Nachfrage nach Pelletheizungen Die Unruhe an den Energiemärkten beeinflusst den Pelletmarkt weiter in nicht vorhersehbarem Ausmaß. Verbraucherverunsicherung und der auch durch die Politik motivierte Drang zur Bevorratung führt zu einer stark angestiegenen Nachfrage.
Image Pia Regnet/StMELF Holzverkauf und Holzpreise 15. Juli 2022 Bayern zahlt Klimaprämie für Holzhäuser Bayern will bis 2040 klimaneutral sein. In der Klimastrategie spielt der Holzbau eine wichtige Rolle. Im neuen bayerischen Förderprogramm für Holzbau wird nicht die Holzverwendung an sich gefördert, sondern sein klimawirksamer Einsatz. Für jede Tonne gespeichertes CO2 zahlt der Freistaat 500 €.
Image AFZ-Archiv Holzverkauf und Holzpreise 13. Juli 2022 Laubholzgespräche: Säger mit Zukunftssorgen Die Branche blickt bei steigenden Rundholzpreisen trotz guter Absatzbedingungen beim Schnittholz mit Sorge in die Zukunft. Durch die im fünften Jahr anhaltende Kalamität infolge von Dürre, politische Bestrebungen nach Nutzungseinschränkungen besonders im Laubholz, sowie eine sich zuspitzenden Energiekrise aufgrund geopolitischer Entwicklungen ist der Markt unruhig.
Image Marc Kubatta-Große Holzverkauf und Holzpreise 02. Juli 2022 Allzeitrekord: Erzeugerpreise im Mai +33,6 % gegenüber Vorjahr Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Mai 2022 um 33,6 % höher als im Mai 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949.
Image K. Finn/LuF Holzverkauf und Holzpreise 30. Juni 2022 Die Nadelholzpreise in Niedersachsen stabilisieren sich Die Holzmarktsituation im Nadelholz scheint sich in Niedersachsen allmählich zu stabilisieren. Laubholz wird stark nachgefragt, allerdings laufen derzeit kaum Verhandlungen über Lieferverträge, weshalb die Abnehmerseite hinsichtlich der Rohstoffversorgung im Laubholzsektor aktuell sehr nervös ist.
Image DEPI Holzverkauf und Holzpreise 21. Juni 2022 Pelletpreis im Juni um 10 % gestiegen – plus 95 % gegenüber Vorjahr Eine große Nachfrage gepaart mit hohen Produktionskosten lassen den Preis für Pellets weiter steigen. Im Vergleich zu Heizöl und Erdgas bauen Pellets aber ihren Preisvorteil auf über 40 % aus.
Image Marc Kubatta-Große Holzverkauf und Holzpreise 12. Juni 2022 Russische Sägewerke kürzen Produktion Am 10. Juli tritt das von der EU verhängte Importverbot für russisches Schnittholz in Kraft. Laut Einschätzung des Branchenportals Lesprom werden die Sägewerke im Nordwesten Russlands dann ihre Produktion kürzen oder sogar einstellen müssen.
Image BUWOG Holzverkauf und Holzpreise 11. Juni 2022 Größtes Holzbauprojekt Deutschlands gestartet Grünes Licht für ein grünes Projekt: Mit erteilter Baugenehmigung kann die Vonovia-Tochter BUWOG das Neubauprojekt am Münsterberger Weg in Berlin-Kaulsdorf starten. Insgesamt entstehen dort 166 Wohnungen von 1 bis 5 Zimmern mit rund 14.300 m² Wohnfläche und mit einer besonderen nachhaltigen Ausrichtung: Der Baustoff Holz steht hier im Mittelpunkt.
Image DEPI Holzverkauf und Holzpreise 10. Juni 2022 Nachfrage nach modernen Hackschnitzelheizungen steigt Seit kurzem zertifiziert das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) neben Holzpellets auch Holzhackschnitzel. Ziel der ENplus-Zertifizierung ist die Bereitstellung standardisierter Hackschnitzelqualitäten im Sinne möglichst geringer Emissionen. Im Folgenden beschreibt das DEPI die aktuelle Marktsituation für Hackschnitzel in Deutschland sowie Initiativen zur Professionalisierung dieses Energiesegments.
Image BMLRT Holzverkauf und Holzpreise 02. Juni 2022 Österreich: Rekordeinschlag, aber weniger Schadholz Der Holzeinschlag ist gestiegen, der Schadholzanteil zurückgegangen, das ist die Kurzfassung des Ergebnisses der Holzeinschlagsmeldung für 2021, die das österreichische Bundeslandwirtschaftsministerium jährlich herausgibt.