Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) stellt kostenlos eine Ausschreibungsvorlage für Anlagenbetreiber zur Verfügung. Sie bietet eine rechtssichere Vertragsgrundlage für Anbieter und Betreiber.
Grafik: DeSH
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) erneut seine Mitglieder zu den Auswirkungen der Corona-Krise befragt. Demnach sind Laubholzsägewerke immer noch stark betroffen.
Logo: DeSH/AGR
Wegen steigender Corona-Zahlen werden der Sägewerkskongress und der AGR-Rohstoffgipfel in diesem Jahr im digitalen Format stattfinden. Das teilt der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) mit.
Foto: DHWR
Auf der Bauministerkonferenz ging es um die Verwendung ökologischer Dämmstoffe und weitere Folgeänderungen. Die Holzwirtschaft begrüßt die Fortschritte, mahnt aber gleichzeitig die Gleichstellung von Holz gegenüber anderen Baustoffen an.
Foto: Egger
Nach gut zwei Jahren Bauzeit hat Egger die Produktion im Holzwerkstoffwerk in Lexington, North Carolina, USA, aufgenommen. Es ist das 20. Werk des Familienunternehmens und das erste in Nordamerika.
Foto: BAV
Rund 110 Teilnehmer folgten der Einladung des BAV - Bundesverband der Altholzaufbereiter und -verwerter nach Bad Neuenahr zum Altholztag 2020, trotz erschwerter Bedingungen durch Corona.
Foto: M. Steinfath
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Laubholzgespräche haben sich am 8. September Vertreter der laubholzverarbeitenden Betriebe und der Forstbetriebe aus ganz Deutschland ausgetauscht.
Foto: Kreis Lippe, Wirtschaftsförderung / Landesverband Lippe
Der sechste Regionalworkshop von proHolz.NRW, der in Lemgo stattfand, befasste sich mit den Potenzialen der Holznutzung im Wohnbereich für den Klimaschutz. Insbesondere in Ostwestfalen-Lippe ist die Möbelindustrie von Bedeutung.
Für 80 Mio. € plant Best Wood Schneider in Meßkirch den Bau eines neuen Sägewerks. Jährlich sollen 200.000 Fm Rundholz eingeschnitten werden. Darüber hinaus entsteht eine neue Brettsperrholzproduktion.
Grafik: ifo Institut
Das ifo Institut hat eine Sonderauswertung zur Kurzarbeit in Bayern gemacht. Forstpraxis hat sich die die für die Forst- und Holzwirtschaft besonders relevanten Sparten angeschaut.
Foto: M. Kubatta-Große
Wie das ifo Institut meldet, wollen deutsche Industriebetriebe künftig weniger auf Messen ausstellen. Digitale Formate sind durch die Corona-Krise beliebter geworden. Dazu passen die jüngsten Meldungen der Messegesellschaften.
Grafik: HPE
Laut der aktuellen Blitzumfrage des Bundesverbandes Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) e.V. sind die Prognosen für die fast ausschließlich kleinen und mittelständischen Familienunternehmen der Branche zaghaft positiv. Da auch die Hersteller ...
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) befürwortet den von CDU/CSU und SPD in den Bundestags-Umweltausschuss eingebrachten Antrag „Vorbild Bund – Das Bauen von morgen heute fördern“, für eine Holzbauoffensive 2030.
Foto: Deutsche Messe
Die Planungen für die LIGNA.21 sind bereits in vollem Gange. Sie ist für den 10. – 14. Mai 2021 angesetzt und meldet eine große Nachfrage der Aussteller.
Grafik: ifo Institut
Die deutsche Industrie erwartet in den kommenden Monaten eine leichte Zunahme ihrer Produktion. Der entsprechende ifo-Indikator stieg im August auf plus 15,4 Punkte, nach plus 14,3 im Juli. „Nach und ...
Foto: Stora Enso, Kjell Andersson
Der schwedisch-finnische Konzern Stora Enso baut ein neues Brettsperrholzwerk an seinem tschechischen Sägestandort Ždírec. Die Bauarbeiten sollen Anfang 2021 beginnen, die Produktion soll im dritten Quartal 2022 starten.
Foto: G. Jauk, Holzkurier
Die Tschopp Holzindustrie im schweizerischen Buttisholz investiert in eine neue Sägelinie. Die Inbetriebnahme ist 2023 vorgesehen. Ihr bestehendes Sägewerk betreibt das Unternehmen seit Jahren im Dreischichtbetrieb an der Kapazitätsgrenze.
Wie mehrere lokale Medien berichten, ist am Sonntag, 6. September die Betriebshalle des Sägewerks Plank im bayerischen Dietfurt/Unterbürg nach einem Brandausbruch im Hackschnitzelbunker in Vollbrand geraten.
Foto: M. Steinfath
Wegen angeblich kartellrechtswidriger Rundholzverkäufe ist dem Hessischen Umweltministerium eine Klage über mehr als 49 Millionen Euro zugegangen. Die Klage folgt dem gleichen Muster wie diejenige, die vor kurzem gegen Rheinland-Pfalz ...
Foto: upmpaper.com
Der finnische Papierkonzern UPM plant, sein Papierwerk Kaipola, Finnland dauerhaft zu schließen und das Papierwerk Shotton, Wales zu verkaufen. Grund ist der durch die Corona-Pandemie beschleunigte Nachfragerückgang nach Druckpapieren.
Titelbild: DBFZ
Am 16. und 17. September veranstaltet das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) seine Jahrestagung 2020 unter dem Motto „Bioenergie zwischen Klimapaket und Bioökonomiestrategie“. Coronabedingt findet die Tagung rein virtuell statt.
Grafik: BDF
Die Neubautätigkeit bei Ein- und Zweifamilienhäusern entwickelte sich im ersten Halbjahr 2020 trotz Corona und trotz hoher Vorjahreswerte weiter positiv. Besonders gut schnitt dabei die Fertighausbranche ab.
Seit dem 1. September läuft das Ausbildungsjahr. Nicht jeder konnte rechtzeitig etwas passendes finden. Auch ein späterer Einstieg ist noch möglich. In der Säge- und Holzindustrie sind noch Ausbildungsplätze frei.
Foto: Google Earth
Die österreichische Binderholz Gruppe hat per Auktion sämtliche Assets der insolventen Klausner Lumber One LLC in Florida gekauft. Den Zuschlag gab es bei 61 Mio. US-Dollar.
Der Umsatz der deutsche Möbelindustrie verringerte sich im zweiten Quartal 2020 um 16,7 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum auf 3,24 Mrd. €.