Foto: R. Soppa Holzenergie Holzindustrie, -verbände 23. Juni 2022 BEHG: Kommt die CO2-Steuer für Altholz und Holzbrennstoffe? Aktuell wird die Änderung des Brennstoffhandelsgesetzes (BEHG) und die CO2-Besteuerung von Holz als Brennstoff diskutiert. Welche Änderungen stehen der Verwendung von Altholz und Holzbrennstoffen bevor? Der DeSH bezieht Stellung.
Foto: aus Imagefilm NewForests Holzindustrie, -verbände 27. Mai 2022 Japanische Konzerne übernehmen globalen Forst-Investor New Forests, ein australisches Investmentunternehmen mit Sitz in Sydney, das weltweit in natürliche Sachwerte, darunter nachhaltig bewirtschaftete Wälder investiert, soll von dem japanischen Handelsriesen Mitsui & Co., Ltd sowie dem ebenfalls japanischen Finanzkonzern Nomura Holdings, Inc übernommen werden.
Foto: Ziegler Group Holzindustrie, -verbände 27. Mai 2022 Ziegler Group expandiert nach Schweden Mitte Mai hat die Ziegler Group mit Sitz in Plößberg-Betzenmühle den Kauf zweier schwedischer Sägewerke bekanntgegeben. Das Unternehmen bezeichnet dies als historischen Schritt, da man erstmals nach außerhalb von Deutschland expandiert.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzindustrie, -verbände 20. Mai 2022 Holzhandel: Tegernseer Gebräuche werden aktualisiert Mitte Mai fand die Abschlusssitzung der Kommission zur Neufeststellung der „Gebräuche im Handel mit Holz und Holzprodukten in Deutschland“, bekannt als „Tegernseer Gebräuche“, statt.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzindustrie, -verbände 9. Mai 2022 HS Timber Group übernimmt finnisches Sägewerk Die HS Timber Group hat zum 29. April 2022 100% der Anteile am finnischen Sägewerk Luvian Saha Oy übernommen, dessen Produkte am Markt unter der Marke „Luvia Wood“ bekannt sind. Das Unternehmen liegt in Luvia, im Westen Finnlands. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzindustrie, -verbände 27. April 2022 Stora Enso stößt russische Sägewerke ab Stora Enso verkauft zwei Sägewerke sowie 370.000 ha Wald in Russland aufgrund der Unsicherheiten durch den Ukraine-Krieg.
Foto: Universität Hohenheim / Wolfram Scheible Holzindustrie, -verbände 14. April 2022 Biotreibstoffe: Negative CO2-Bilanz mit Pflanzen möglich Eine deutliche Verringerung von Treibhausgas ist machbar. Zu diesem Schluss kommen Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart. Der Clou: Eine Kombination von Bioethanol-Produktion aus nachwachsenden Rohstoffen mit Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzindustrie, -verbände 13. April 2022 Canfor kürzt Produktion Die kanadische Canfor Corporation hat mitgeteilt, dass sie die Produktion in ihren Werken im Westen Kanadas vom 4. April an reduziert hat. Grund sei die beispiellose Krise der globalen Lieferketten, die seit einigen Monaten herrsche.
Foto: Deutsches Pelletinstitut (DEPI) Holzindustrie, -verbände 6. April 2022 Zukunft des Pelletmarktes: „Alle Erneuerbaren Energien nötig“ Die kriegsbedingten Auswirkungen auf die Energiepolitik standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) Ende März. Die Förderfähigkeit von Pelletfeuerungen sowie die Versorgungssicherheit an einem stark wachsenden Markt wurden diskutiert.
Foto: ENplus Holzindustrie, -verbände 26. März 2022 Ukraine-Krieg: ENplus suspendiert Zertifikate in Russland und Belarus Nach den Zertifizierern FSC und PEFC hat auch das von European Pellet Council (EPC) betriebene Zertifizierungssystem ENplus angeküngt, das Zertifikat für Russland und Belarus auszusetzen.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzindustrie, -verbände 11. März 2022 Ukraine-Krieg: Bayerns Grüne fordern Boykott von Ilim Timber Am 2. März forderte der Fraktionsvorsitzende der Grünen in Bayern, Ludwig Hartmann, man müsse Ilim Timber aufgrund des Kriegs, den Russlands Präsident gegen die Ukraine führt, sanktionieren. Das Unternehmen betreibt in Deutschland zwei Großsägewerke, eines davon in Bayern.
Grafik: Luke Holzindustrie, -verbände 6. März 2022 Finnland meldet Rekord-Fichteneinschlag Nach vorläufigen Daten des Finnischen Instituts für Naturressourcen wurden im Jahr 2021 insgesamt 65 Mio. m3 Rundholz aus finnischen Wäldern für die Forstindustrie geerntet. Den größten Anteil daran hatte Fichtenholz mit einer neuen Rekordmenge. Da zusätzlich 10 Mio. m3 Rundholz zur Energiegewinnung geerntet wurden, stieg der gesamte Rundholzeinschlag auf 76 Mio. m3.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzindustrie, -verbände 3. März 2022 Deutsche Holzindustrie meldet 11,9 % Umsatzplus Die Deutsche Holzindustrie erwirtschaftete 2021 im Vergleich zum Vorjahr mit rund 41 Mrd. Euro ein Umsatzplus von 11,9 % und hat damit ihre eigenen Erwartungen deutlich übertroffen, wie der Dachverband HDH mitteilt.
Foto: H. Höllerl Holzindustrie, -verbände 2. März 2022 Holzenergie: Verbände kritisieren Umweltbundesamt Deutschland steht vor der enormen Herausforderung von gegenwärtig knapp 16 % auf 50 % erneuerbarer Energien im Wärmebereich im Jahr 2030 zu kommen. Ohne den Einsatz von Holz werde dieses Ziel nicht zu erreichen sein, erklärt ein Verbändebündnis aus der Forst- und Holzwirtschaft in der Diskussion um die Holzenergie.
Grafik: DEPI Holzindustrie, -verbände 14. Februar 2022 Pelletproduktion 2021 auf Rekordniveau Obwohl die Produktion von Holzpellets in Deutschland im 4. Quartal 2021 leicht rückläufig war, wurde für das Gesamtjahr ein neuer Produktionsrekord aufgestellt. Über 90 % der Pellets in Deutschland werden aus Sägerestholz hergestellt.
Holzindustrie, -verbände 13. Februar 2022 Positionspapier: Bauwirtschaft mahnt verlässliche Rahmenbedingungen an Ein breites Bündnis verschiedener Verbände aus der Bauwirtschaft, darunter auch der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH), haben in einem gemeinsamen Positionspapier eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen, mit denen die Schaffung von mehr Wohnraum durch ressourceneffizientes Bauen und Modernisieren schnell und klimafreundlich verwirklicht werden kann. Der DeSH betont dabei die Notwendigkeit verlässlicher Rahmenbedingungen für das klimaschonende Bauen der Zukunft und die Rolle von Holz, als vielseitigen und nachhaltigen Baustoff.
Foto: DEPV Holzindustrie, -verbände 7. Februar 2022 Pelletwerke außerhalb von Sägewerken bleiben beihilfefähig Die EU-Kommission hat aktuell die neuen Klima- und Umweltbeihilfe-Leitlinien (KUEBLL) veröffentlicht. Sie bestimmen strom- und handelsintensive Branchen, die von Begünstigungen bei Abgaben auf den Stromverbrauch (in Deutschland: EEG-Umlage, KWK-Umlage, Offshore-Netzumlage) profitieren können.
Foto: Google Maps Holzindustrie, -verbände 3. Februar 2022 GD Holz: VO-Entwurf für entwaldungsfreie Lieferketten nachbessern Mitte November 2021 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten angenommen. Die Holzhandelsverbände GD Holz und ETTF sehen stellenweise Nachbesserungsbedarf.
Holzindustrie, -verbände 1. Februar 2022 DHWR: Aus für KfW Bauförderung ist fatal Die Bundesregierung hat ihre Förderbank KfW angewiesen, Bauförderungen mit sofortiger Wirkung zu stoppen. Der Präsident des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR), Erwin Taglieber, kritisiert die Entscheidung als „böse Überraschung“.
Grafik: ifo Institut Holzindustrie, -verbände 31. Januar 2022 ifo Geschäftsklima erholt sich im Januar Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich zu Jahresbeginn aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Januar auf 95,7 Punkte gestiegen, nach 94,8 Punkten im Dezember.
Foto: HS Timber Group Holzindustrie, -verbände 28. Januar 2022 HS Timber schließt zwei Werke in Rumänien Die HS Timber Group GmbH hat vor einigen Tagen die Umstrukturierung seiner Betriebe in der rumänischen Region Suceava mit Ende des ersten Quartals 2022 bekannt gegeben.
Foto: BSW Holzindustrie, -verbände 26. Januar 2022 Übernahme komplett: BSW gehört jetzt zu Binderholz Durch die Übernahme der BSW Timber Ltd. wurde die Binderholz Gruppe zum größten Unternehmen in der Sägewerks- und Massivholzverarbeitungsindustrie in Europa mit rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 29 Standorten in Österreich, Deutschland, Großbritannien, Lettland, Finnland und den USA.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzindustrie, -verbände 24. Januar 2022 Rundholzkartellklage abgewiesen Das Landgericht Stuttgart hat die Sammelklage gegen das Land Baden-Württemberg im sogenannten Fall „Rundholzkartell“ auf Zahlung von Schadenersatz in Höhe von rund 450 Mio. € abgewiesen.
Holzindustrie, -verbände 17. Januar 2022 Holzhandel blickt positiv auf 2022 Eine Umfrage unter Mitgliedsunternehmen des GD Holz zeichnet ein eher positives Bild bezüglich der Markterwartungen 2022.
Foto: aus Video BAFU Holzindustrie, -verbände 12. Januar 2022 Holzhandelsregulierung in der Schweiz in Kraft getreten Seit dem 1. Januar 2022 ist es in der Schweiz verboten, illegal geschlagenes Holz und die daraus gefertigten Produkte in Verkehr zu bringen. Gleichzeitig mit dem revidierten Umweltschutzgesetz (USG) tritt die neue Holzhandelsverordnung (HHV) in Kraft. Sie verlangt von allen Marktakteuren ihre Pflicht zur Sorgfalt einzuhalten und die Risiken für illegales Holz zu minimieren.