Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. HolzMarkt
  3. Holzenergie

Holzenergie

Zwei Traktoren neben aufgehäuftem Holz aus dem Wald
Holz aus dem Wald, wie hier Hackschnitzel, spielt in Österreich eine wichtige Rolle für Klimaschutz und Energieerzeugung.
|
agrarfoto.com
Holzenergie

Heizen mit Holz: So schützt Biomasse das Klima

Verbände stellen Daten und Fakten zur Bioenergie vor - so entwickelt sie sich zum wichtigsten erneuerbaren Energieträger-

Image
Das Forum Nachhaltige Holzenergie (FNH) erklärt, warum nachhaltig gewonnene Holzenergie als erneuerbare Energiequelle gelten muss, und untermauert seine Aussagen mit Literaturnachweisen.
AFZ-Archiv
Holzenergie
09. März 2023

Fachverband stellt klar: Nachhaltige Holzenergie ist eine erneuerbare Energiequelle

Vor dem Hintergrund der Revision der Richtlinie über erneuerbare Energien (REDIII) durch die Europäische Union und die damit verbundene öffentliche Debatte kommentiert das Forum Nachhaltige Holzenergie (FNH):

Image
Trotz einer aus seiner Sicht verfehlten deutschen Energiepolitik erwartet der DEPV auch 2023 eine weitere Produktionssteigerung bei Holzpellets.
Deutsches Pelletinstitut
Holzenergie
06. März 2023

Pelletverband meldet Rekordjahr 2022, Sorgenfalten für 2023

Sowohl beim Absatz von Heizungen und Kaminöfen als auch bei der Produktion von Holzpellets war 2022 bislang das erfolgreichste Jahr der deutschen Pelletbranche. Das berichtet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV).

Image
Im Februar sind die Preise für Holzpellets weiter rasant gefallen und liegen jetzt wieder deutlich unter jenen für fossile Energieträger.
Deutsches Pelletinstitut
Holzenergie
28. Februar 2023

Pelletpreis sinkt im Februar rasant

Der Preis für Holzpellets ist im Februar erneut stark gefallen und ist weiterhin deutlich unter dem von Öl und Gas. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kosteten Pellets zur Monatsmitte im Bundesdurchschnitt 428,52 €/t.

Image
Das österreiche Pelletvertriebsunternehmen PelletsOne ist seit dem Verkauf durch HS Timber Teil der RWA Raiffeisen Ware Austria AG.
DEPI
Holzenergie
10. Februar 2023

HS Timber verkauft PelletsOne GmbH

HS Timber hat seine Pellets-Vertriebsfirma PelletsOne verkauft und will sich auf die Produktion von Pellets konzentrieren.

Image
Brennraum eines Pelletofens
Aleks Kend/stock.adobe.com
Holzenergie
28. Januar 2023

Pelletheizung: Was wirklich aus dem Kamin kommt

Reale Emissionen aus Pelletkesseln: Aktuelle Messergebnisse des Technologie- und Förderzentrums mithilfe der neuen Lastzyklus-Methode.

Image
Im Waldrestholz könnten noch Potenziale zur nachhaltigen energetischen Nutzung liegen.
Marc Kubatta-Große
Holzenergie
24. Januar 2023

Nationale Biomassestrategie: Wie soll Biomasse künftig energetisch genutzt werden?

Am 17. Januar hatte das Forum für Nachhaltige Holzenergie zu der Veranstaltung ,,Nationale Biomassestrategie - Wie soll Biomasse künftig energetisch genutzt werden?“ eingeladen. Es diskutierten Gäste aus Politik und Wirtschaft über die Chancen und Perspektiven der nachhaltigen Holzenergie.

Image
proPellets Austria schlägt eine Bevorratungspflicht für Pellets vor, um künftig Marktverwerfungen wie 2022 zu vermeiden.
Deutsches Pelletinstitut
Holzenergie
23. Januar 2023

proPellets Austria fordert gesetzliche Bevorratungspflicht für Pellets

Höhere Versorgungsicherheit und damit stabilere Preise – das ist das Ziel der vom österreichischen Branchenverband proPellets Austria vorgestellten gesetzlichen Pelletbevorratungspflicht. Händler und Produzent von Pellets sollen demnach verpflichtet werden, in Summe 10 % der im jeweiligen Vorjahr verkauften Ware zu bevorraten.

Image
Das Beschicken einer Trommelsäge erfordert viel Konzentration: Es dürfen immer nur 
leere Kammern befüllt werdenFoto: H. Höllerl
Heinrich Hoellerl
Image
Forst&Technik
Holzenergie
19. Januar 2023

Brennholzketten im Vergleich

Das Angebot an Maschinen zur Scheitholzproduktion ist schier unüberschaubar. Technisch gibt es ganz verschiedene Ansätze, um das Rundholz auf Ofenlängen zu bringen. Wir vergleichen drei verschiedene Spalter-Sägen-Kombinationen miteinander.

Image
Die Stadt Neuss bietet erstmals liegendes und stehendes Brenholz zur Versteigerung an.
AFZ-Archivbild
Holzenergie
12. Januar 2023

Stadt Neuss versteigert Brennholz

Die Nachfrage nach Brennholz lässt neue Geschäftsmodelle entstehen. So teilt die Stadt Neuss mit, dass sie erstmals Brennholz an Neusser Bürgerinnen und Bürger versteigert. Kommt das Modell an, soll weiteres Brennholz auf diesem Wege angeboten werden.

Image
Der Einbau einer neuen Pelletheizung wird auch 2023 noch mit bis zu 20 % gefördert.
M. Ulrich
Holzenergie
11. Januar 2023

Bis zu 20 % Förderung für neue Pelletheizungen

Als Ersatz für Öl-, Kohle- und Gasheizungen fördert der Staat auch im Jahr 2023 den Tausch hin zu erneuerbaren Energien. Für Pelletheizungen gibt es hierfür mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und über eine Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen zwei Möglichkeiten.

Image
Hackschnitzelpreise für verschiedene Qualitätsklassen
DEPI
Holzenergie
29. Dezember 2022

Hackschnitzelpreise: Preise im vierten Quartal relativ stabil

Das Deutsche Pelletinstitut e. V. (DEPI) berichtet im vierten Quartal 2022 von relativ stabilen, aber in der Tendenz uneinheitlichen Preisen für Hackschnitzel.

Image
Der DEPV widerspricht Berichten in den Medien, laut denen in Deutschland verkaufte Holzpellets aus nicht nachhaltigen Quellen stammen.
DEPV
Holzenergie
27. Dezember 2022

Deutschland seit Jahren Selbstversorger bei Holzpellets

„Holzpellets werden in Deutschland aus Resten der Sägewerke hergestellt, die Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verarbeiten. Bei uns werden seit jeher mehr Pellets hergestellt als verbraucht“.

Image
 Holzpellets werden aus einem LKW in das Lager im Keller eines Familienhauses geblasen.
Deutsches Pelletinstitut (DEPI)
Holzenergie
22. Dezember 2022

DEPI empfiehlt: Jetzt Pelletlager auffüllen

Wie bereits in den Vormonaten, fallen die Preise für Holzpellets weiter. Womit ist die Preisentwicklung zu begründen und was gibt es jetzt zu beachten?

Image
Heizkosten-AdobeStock_45529361
stock.adobe.com/FM2
Holzenergie
18. Dezember 2022

Geld für Heizöl, Pellets und Holz - Zuschüsse für Heizkosten

Die Ampel-Koalition hat sich am Dienstag auf Entlastungen für private Haushalte geeinigt, die mit Heizöl, Pellets, Flüssiggas, Holz und Kohle heizen. Danach sollen Verbraucher, die mit sogenannten nicht-leitungsbezogenen Brennstoffen heizen, rückwirkend zum 1.1.2022 bis 1.12.22 finanziell entlastet werden.

Image
Wie gesundheits- und klimaschädlich ist die Verbrennung von Holz? Das Technologie- und Förderzentrum in Straubing (TFZ) forscht hierzu seit fast 50 Jahren und klärt auf.
H. Mitze
Holzenergie
17. Dezember 2022

Forscher informieren: Ist die Verbrennung von Holz gesundheits- und klimaschädlich?

Verursacht Holzenergie mehr CO2-Emissionen als fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl? Ist Holzverbrennung gesundheitsschädlich? Werden die Wälder verheizt?

Image
Eine Siebung von Hackschnitzeln verbessert ihr Verbrennungsverhalten.
Tobias Hase/StMELF
Holzenergie
17. Dezember 2022

Verschmutze Holzbrennstoffe problematisch beim Verbrennen

Hackschnitzel und Pellets können bei der Holzernte, der Produktion, der Lagerung oder dem Transport ungewollt mit Bodenmaterial verunreinigt werden. Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) untersuchte mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), inwieweit verschmutzte Brennstoffe die Verbrennung in häuslichen Holzkesseln beeinflussen.

Image
Holz brennt im Kaminofen
jcavale/stock.adobe.com
Holzenergie
14. Dezember 2022

Heizen mit Holz und Verstand

Wer wärmt sich im Winter nicht gern an einem behaglichen Kachel- oder Kaminofen? Damit das Feuer weder qualmt noch rußt, kommt es sehr auf das Brennholz an.

Image
Anheizen mit Anmacherhölzern
H. Mitze
Holzenergie
10. Dezember 2022

Ratgeber: Kamin richtig anheizen

Mit einem Kaminofen kommen Wärme und Behaglichkeit ins Haus. Doch damit das Kaminfeuer optimal brennt und sich nur wenig Asche, schädliche Abgase oder sogar Glanzruß im Schornstein bilden, müssen beim Anheizen im Kaminofen einige Spielregeln beachtet und Fehler vermieden werden.

Image
Ein Pilotprojekt in der Lausitz hat mit der Herstellung von Pellets aus Laub gestartet.
Imago/Shotshop
Holzenergie
04. Dezember 2022

Pilotprojekt Heizen mit Pellets aus Laub: So funktioniert es

In Reichenbach in der Lausitz wird eine neue Idee ausprobiert. Das Laub von den Straßen und Plätzen der Stadt, das grade wieder eingesammelt und aufwendig entsorgt werden muss, lässt sich auch zum Heizen verwenden. In einem Pilotprojekt wird es zu Pellets gepresst.

Image
Mit einem Anteil von 55 % ist Bioenergie der wichtigste erneuerbare Energieträger in Österreich. Wichtigstes biogenes Sortiment waren sogenannte Holzabfälle wie Hackgut, Sägenebenprodukte oder Rinde mit einem Anteil von 34 %.
ÖBMV
Holzenergie
25. November 2022

Österreich: Ersatz fossiler Energien durch Holzenergie erreicht Allzeithoch

Der Einsatz von Bioenergie hat im Jahr 2021 einen Rekordwert erreicht, ist der kürzlich veröffentlichten Energiebilanz Österreich der Statistik Austria zu entnehmen. 247 PJ Energie (68,6 TWh) entsprechen einem Anteil von 17 % am gesamten Bruttoinlandsverbrauch Energie Österreichs.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

23.03.2023
Digitaler Waldtag (Präsenz)
24.03.2023 - 26.03.2023
REITEN-JAGEN-FISCHEN und FORST³
27.03.2023
„Windkraft und Vogelschutz – Die neue Rechtsalge in Deutschland“

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH