Holzmarkt in der Schweiz: Gute Nachfrage, belastender Euro
Aus diesen Gründen ist die ganze Branche mit Margen-Erosion aus Währungsgründen konfrontiert. Die Holzindustrie korrigiert deshalb ihre Preisempfehlung vom 7.7.2010 um 5 CHF/Fm (rund 3,87 ) nach unten.
Die Waldwirtschaft betont dagegen die Wichtigkeit stabiler Preise und hält an ihrer Preis-empfehlung vom 7.7.10 fest, um die Holzernte auf dem notwendigen Niveau zu halten. Die Schließung von Mayr-Melnhof Swiss Timber und die Euro-Entwicklung haben die Waldbesitzer verunsichert, und es ist nicht überall einfach, zur Fortsetzung der Holzernte zu motivieren.
Preisempfehlungen der Holzmarktkommission Schweiz vom 25.1.2011 (Umrechnung CHF in EUR Stand 27.1.20011, Angaben /Fm ab Wald, ohne MwSt.), getrennt nach Schweizer Verband der Säge- und Holzindustrie (HIS) und Waldwirtschaft Schweiz (WVS):
Fichte L1 2b B: HIS 85 bis 89, WVS 97
Fichte L1 4 B: HIS 89 bis 93, WVS 98
Fichte L1 3 C: HIS 73 bis 77, WVS 85
Fichte L1 5 C: HIS 66 bis 73, WVS 83
Fichte L3 3 B: HIS 89 bis 93, WVS 97
Tanne: minus 8 bis 12
Betreffend Laubholz ist die Buchen-Nachfrage für Waldbesitzer und Säger weiter unbefriedigend. Die Holzmarktkommission belässt die Preisempfehlung für Buche vom 13.1.2010.
Preisempfehlungen der Holzmarktkommission Schweiz vom 25.1.2011 (Umrechnung CHF in EUR Stand 27.1.20011, Angaben in /Fm, ab Wald, ohne MwSt.):
Buche 4 B: HIS 73, WVS 85
Buche 4 C: HIS 46, WVS 80