Aus dem Privatwald Schleswig-Holsteins wird berichtet, dass Nadelholz-Abschnitte derzeit recht gut gefragt sind. Fichtenabschnitte der Güte BC mit einer Länge von 5 m und einem Zopf ab 15 cm werden aktuell mit 76,- /Fm bewertet. Die Preise für Sitkafichte liegen etwa 12,- /Fm niedriger. Bis vor einem halben Jahr lagen die Preise für Douglasie unter denen von Fichte. Nun sind sie nachfragebedingt spürbar gestiegen und erzielen um 1,- bis 2,- /Fm, zuletzt etwa 3,- /Fm mehr als Fichte. Somit gilt für Douglasienabschnitte mit 79,- das gleiche Preisniveau wie für Lärche, wobei letzterer von der Menge her keine große Bedeutung zukommt. Im Gegensatz zu manch anderen Bundesländern bestehen keine Schwierigkeiten beim Absatz von Tannensortimenten und auch Küstentanne. Für Tanne werden Preise angelegt, die etwa 10 % unter denen von Fichte liegen.Der Laubholzmarkt ist gegenwärtig noch im Sommerschlaf. Anders als in früheren Jahren ging die Saison noch bis in den April hinein, bis zum Mai wurde noch Holz ausgeliefert. Die Preise lagen teils deutlich über Vorjahr. Während der mit Abstand größte Teil an Esche nach Asien verkauft wird, ist der Anteil der nach Asien exportierten Buchenmengen relativ gering. Für Buchenstammholz der Güte B wurden bis zuletzt Preise von 115,-, 133,- und 138,- für die Stärkeklassen 4 bis 6 angelegt und für C-Ware der gleichen Stärken 76,-, 82,- und 87,- /Fm. Palettenholz nahmen die Kunden zu 66,- /Fm ab. Auf den Submissionen stiegen die Eichenpreise mit durchschnittlich rund 400,- /Fm im Vergleich zum Vorjahr um 23 %. Im Freihandverkauf wurden Dielensortimente der Stärkeklassen 3b bis 6 zu 160,- bis 220,- /Fm nach Dänemark abgesetzt. Das Interesse an Eiche ist so groß, dass sie auch jetzt noch verkauft werden könnte.Absatzmöglichkeiten für Industrieholz sind derzeit nicht existent. Sogar bereits verkauftes Nadel-IL FK liegt teils noch im Wald. Aktuell sind die Preise deutlich gesunken, Industrieholz ist momentan nur in Kombination mit Stammholz abzusetzen. Für Nadelindustrieholz in OSB-Qualität existieren Verträge zu 24,- /Rm und für MDF-Qualitäten zu 20,- /Rm. Reine Lärche wird mit 21,- /Rm bewertet. Die bestehenden Verträge über Laubindustrieholz sind vergleichsweise klein. Gewisse Mengen gehen als Energieholz in den Handel. Die Preise für Energieholz sind recht unterschiedlich und reichen von deutlich über 30,- /Rm in der Nähe von Ballungsräumen bis hin zu 20,- oder 21,- /Rm in ländlichen Regionen.
Holzmarkt in Schleswig-Holstein
09. August 2016
HMI